taz-Serie: Blasen: Für jedes Aua eine Geschäftsidee
Kein Wehwehchen ist im Kapitalismus zu klein, um nicht doch noch zum Geldmachen zu taugen. Ein Beispiel: Fußblasenpflaster.
Aber: Kein Wehwehchen ist im Kapitalismus zu klein, um nicht für eine Geschäftsidee zu taugen. Mitte der 1980er Jahre entwickelten Kosmetikhersteller im Westen spezielle Pflaster zur Behandlung der schmerzhaften Wasserpickel. Im Sozialismus gab es keine Blasenpflaster. Gothaplast, einst der einzige Pflasterhersteller der DDR und der größte im Ostblock, nahm die Pflaster erst nach der Wende in die Produktpalette auf. Wie der Mittelständler unterstützen rund ein Dutzend Hersteller Geplagte mit diversen Pflastern, Gel-Einlagen, Cremes oder Antiblasensticks im Kampf gegen die unerwünschten Beulen.
Bei der Herstellung bedient man sich der sogenannten Hydrokolloid-Technologie. Spezielle Partikel in den Pflastern saugen die Blasenflüssigkeit auf und liegen wie ein schützendes Polster über der aufgescheuerten Haut. Weil die Wunde feucht bleibt, entstehen weder Schorf noch Narben. „Für den Heilungsprozess notwendiges Gewebe, die Epithelzellen, wachsen schneller und beschleunigen die Wundheilung“, erklärt eine Sprecherin des Kosmetikkonzerns Johnson & Johnson, des Marktführers. Der Konzern hat bei Blasenpflastern in Deutschland einen Marktanteil von 59 Prozent und im Jahr 2014 mit diesen Produkten 21,5 Millionen Euro umgesetzt.
„Im Frühjahr ist der Absatz von Blasenpflaster am höchsten“, sagt eine Sprecherin von Beiersdorf, dem deutschen Pflasterpionier. Ein Apotheker der Firma hatte Ende des 19. Jahrhunderts den selbstklebenden Wundverband erfunden – die erste Variante klebte aber so stark, dass daraus die Kleberolle Tesa wurde. Erst die folgende Pflastergeneration eignete sich für die menschliche Haut.
Nicht alle Pflaster sind vegan
Die Preise für die Blasenlinderungsmittel liegen zwischen 3 und 10 Euro. VeganerInnen sollten bedenken, dass nicht alle Produkte ohne tierische Stoffe auskommen – was auf den Packungen nicht erkennbar ist. Blasen lassen sich durchaus auch ohne Ankurbelung der Fußpflegemittelmarktes bewältigen. „Im Notfall hilft auch ein normales Pflaster“, sagt Podologin Annett Ulrich. „Das ist besser als gar nichts.“
Wer neue Schuhe gut einläuft, kommt auch ohne Mittelchen aus. Dazu sollten die Schuhe mehrere Tage jeweils nicht mehr als eine halbe Stunde getragen werden. Auch die Wahl der richtigen Socken ist wichtig: nicht zu groß und atmungsaktiv.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder