
taz-Podcast „klima update°“ : Die Klima-News der Woche
Empfohlener externer Inhalt
Zunehmende globale Hitze als Lebensgefahr, CO2-Preis im Verkehr wirkungslos, mehr Klimaprotest in Grünheide.
Immer mehr Menschen in Europa sterben am Hitzetod. Um 30 Prozent ist die Zahl der hitzebedingten Todesfälle in den letzten 20 Jahren gestiegen, zeigt ein aktueller Bericht des EU-Klimadienstes Copernicus und der Weltorganisation für Meteorologie (WMO). Die zunehmende Hitze bringt auch für den größten Teil der Beschäftigten weltweit zusätzliche Gesundheits- und Sicherheitsrisiken, warnt die Internationale Arbeitsorganisation ILO. Darüber sprechen die taz-Redakteurin Katharina Schipkowski und Klimareporter°-Redakteurin Verena Kern diese Woche im klima update°.
Seit drei Jahren wird in Deutschland auch bei Sprit ein CO2-Preis erhoben, der schrittweise ansteigt. An den Verkehrsemissionen ändert das wenig. Denn die klimaschädlichen Subventionen in diesem Bereich – wie Pendlerpauschale oder Dienstwagenprivileg – hebeln die Wirkung der CO2-Bepreisung komplett aus oder verkehren sie sogar ins Gegenteil, zeigt eine Analyse. Und nicht nur das. Die Subventionen sind auch sozial ungerecht.
Was hat die Klimabewegung eigentlich vor in nächster Zeit? Für Mai hat ein linkes Bündnis Aktionstage in Grünheide in Brandenburg angekündigt, um gegen die Tesla-Fabrik zu protestieren. Das Bündnis heißt Disrupt und ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Klimagruppen und Einzelpersonen. Wir haben mit den Organisator:innen gesprochen.
„klima update°“ Der Podcast zu Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung. In Kooperation mit dem Online-Magazin klimareporter°. Immer auf taz.de, Spotify, Deezer, iTunes > und überall, wo es sonst noch Podcasts gibt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!