piwik no script img

Polizist:innen bei einer Hausdurchsuchung.
Foto: Christoph Soeder/dpa

taz-Podcast „klima update°“ Die Klima-News der Woche

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Razzien gegen Umfeld von Fridays for Future. Klimazoll soll EU-Industrie absichern. Der Papst mahnt Klimaschutz an.

Berlin taz | Auch Un­ter­stüt­ze­r:in­nen von Fridays for Future waren indirekt von den Razzien gegen Mitglieder der „Letzten Generation“ in diesem Frühjahr betroffen. Möglicherweise wurden dabei die privaten Adressen von mehr als 5.000 Personen beschlagnahmt. Darüber spricht taz-Redakteurin Katharina Schipkowski im klima update° mit Sandra Kirchner vom Online-Magazin klimareporter°.

Anfang dieses Monats hat die EU die erste Stufe ihres Klimazolls auf ausländische Industrieprodukte gestartet. Zunächst müssen EU-Importeure die CO2-Bilanz von Zement, Eisen, Stahl, Aluminium, Düngemitteln, Strom und Wasserstoff erfassen und melden, ab 2026 werden Abgaben fällig. Das soll Importeure und Unternehmen, die in der EU produzieren, bei den CO2-Abgaben gleichstellen.

Papst Franziskus hat in dieser Woche erneut eine Mahnung zum Klimaschutz veröffentlicht. In einem Schreiben mit dem Titel „Laudate Deum“ ruft er mit Nachdruck zum Kampf gegen die Erderwärmung auf, für die ein kleiner Prozentsatz der Reichsten besonders verantwortlich sei. Bereits vor acht Jahren hatte der Papst mehr Klimaschutz gefordert.

„klima update°“ Der Podcast zu Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung. In Kooperation mit dem Onlinemagazin klimareporter° und der taz Panter Stiftung. Immer auf taz.de, Spotify, Deezer, iTunes und überall, wo es sonst noch Podcasts gibt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!