piwik no script img

Mensch in Funktionskleidung kniet auf Karotten, die sich auf einem Wagen-Anhänger stapeln.
Am stärksten schrumpfte die Ernte bei den Karotten Foto: Julian Stratenschulte/picture alliance/dpa

taz-Podcast „klima update°“ Die Klima-News der Woche

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Gutachten-Streit beim Tempolimit. FDP will Wärmewende blockieren. Ernte war 2022 mau – unter anderem wegen Hitze und Dürre.

Berlin taz | Die FDP argumentiert mit einem Gutachten gegen ein Tempolimit, das sie selbst beauftragt hat. Dessen Autoren werfen dem Umweltbundesamt methodische Fehler bei der Berechnung des Klimaeffekts eines Tempolimits vor. Nur: Die beiden haben noch vor wenigen Jahren die wissenschaftliche Grundlage zum Klimawandel in Zweifel gestellt. Darüber spricht taz-Redakteurin Susanne Schwarz mit Verena Kern vom Online-Magazin klimareporter°.

Und noch mal FDP: Die Partei wirft ihren Koalitionspartnern vor, klimaschädliche Öl- und Gasheizungen verbieten zu wollen. Abgesehen davon, dass das klimafreundliche Heizen dringend einen Anschub bräuchte: Das mit dem Verbot stimmt gar nicht.

Deutsche Bauernhöfe haben 2022 eine maue Gemüseernte erlebt. Laut Statistischem Bundesamt liegt das teilweise an Hitze und Dürre. Diese Wetterlagen werden mit der Klimakrise zunehmen. Wie können wir Ernten retten?

„klima update°“ Der Podcast zu Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung. In Kooperation mit dem Onlinemagazin klimareporter° und der taz Panter Stiftung. Immer auf taz.de, Spotify, Deezer, iTunes und überall, wo es sonst noch Podcasts gibt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ich denke, dass ein großes Problem in unserer Gesellschaft (und bei vielen verantworlichen Politikern) ist, dass die Dringlichkeit der notwendigen Aktionen zur Begrenzung der Erhitzung unseres Planeten nicht verstanden wird. In diese Situation haben wir uns selbst manöveriert, da wir eben nicht rechtzeitig begonnen haben das Verbrennen fossiler Energie zu beenden. Wir müssten uns eigentlich eingestehen, dass wir bildlich gesprochen im Krieg sind gegen den Klimawandel vergleichbar als ob uns eine außerirdische Macht bedroht, die wir nur durch gemeinsames Handeln abwehren können. Wenn ich die FDP höre mit eFuels und Kernfusion, so mag das schon helfen in weiter Zukunft, lenkt aber vom derzeitigen Problem ab. Die Frage ist also, wie kann man unserer Gesellschaft verständlich erklären, dass dringender Handlungsbedarf besteht. Wäre die Analogie zu einem Krieg bei der Betrachtungsweise des Kampfes gegen Erhitzung des Planeten sinnvoll?