taz-Grafik zur Internet-Überwachung: Die Welt der Datenspione

Alle paar Tage liefert der Whistleblower Snowden neue Erkenntnisse über die Überwachung des Internets durch Geheimdienste. Wir zeigen den Datenfluss.

Die wichtigste Internetverbindung der Welt: Unterseekabel zwischen Europa und Nordamerika Grafik: Infotext

BERLIN taz | Eigentlich ist die Bezeichnung Netz ein wenig irreführend, wenn man auf die Karte mit den Unterseekabeln schaut, die das Internet global verbinden. Zwar gibt es Dutzende, die sich durch die Meere und Ozeane schlängeln, aber die Verbindungen sind bei weitem nicht so, wie man sich ein wirkliches Netz vorstellen würde. Es gibt Hauptverbindungen, die offensichtlich wichtiger sind als andere: Während Europa und Nordamerika von einem ganzen Kabelbündel verbunden ist, verläuft kein einziges zwischen Afrika und Südamerika.

Noch prägnanter drückt es eine der Folien aus, die der ehemalige NSA-Mitarbeiter Edward Snowden an den Guardian und die Washington Post aushändigte, als er die breit angelegten Überwachungsprogramme seines ehemaligen Arbeitgebers aufdeckte. Sie zeigt, wie gut ausgebaut die Internet-Verbindungen zwischen den Kontinenten sind: Zwischen Europa und Nordamerika verläuft die wichtigste.

Im Internet suchen sich Daten – das zeigt das Material von Snwoden – den schnellsten und billigsten Weg zu ihrem Ziel, nicht unbedingt den physisch kürzesten. Die Konsequenz ist naheliegend: Da die Verbindung zwischen Nordamerika und Europa die am besten ausgebaute ist, werden viele Daten über diesen Weg übermittelt. Wer hier lauscht, wird einen Großteil des weltweiten Datenverkehrs abfangen können. Und genau das macht der britische Geheimdienst GCHQ.

Die Karte aus der taz.am wochenende vom 29./30. Juni 2013 kann hier heruntergeladen werden (PDF, 4,8 MB). Die gesamte taz.am wochenende erhalten Sie am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.

Auch der amerikanische Geheimdienst NSA hat ein ähnliches Programm mit dem Namen „Blarney“, ergänzt diese Daten aber mit Informationen, die es direkt von US-Internetfirmen bekommt: Microsoft, Yahoo, Google, Facebook, Skype, AOL, Apple und das weniger bekannte Paltalk. Alle haben ihren Firmensitz in den USA. Auf der Grafik sieht man deren Datenzentren: Von insgesamt 32 stehen 20 in den USA, sechs in Europa und sechs in Ostasien.

Zwar wird ein europäischer Kunde vom Datenzentrum in Europa bedient, um Zeit und Geld zu sparen, doch wenn sich die Datenzentren synchronisieren, fließen die Informationen über den Atlantik – vorbei am britischen Geheimdienst und in die Zugriffszone des amerikanischen Geheimdienstes. Wobei der deutsche Geheimdienst natürlich keine Spur besser ist: Vor Kurzem sagte Ex-BND-Chef Hans-Georg Wieck dem Sender Phoenix „Der BND arbeitet ähnlich.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.