press-schlag: Löw macht Schluss mit den Ausreden
Der Unterschied zwischen Löw und seinen Vorgängern Völler, Ribbeck und Vogts: Er liefert seinen Spielern keine Alibis.
Vor wenigen Tagen, vor dem 2:0-Sieg der deutschen Nationalmannschaft im Millennium-Dome zu Cardiff gegen Wales, da sagte der deutsche Bundestrainer Joachim Löw ein paar bemerkenswerte Sätze. Bemerkenswert sind sie nicht wegen des außergewöhnlichen Inhalts, sondern deshalb, weil sie von einem deutschen Nationalcoach stammen. Löw sagte, dass er von einem Sieg in diesem EM-Qualifikationsspiel ausgehe.
In einer anderen Zeit, die bei den meisten längst vergessen ist, die aber in Wahrheit noch gar nicht so lange zurückliegt und in der die Bundestrainer Vogts, Ribbeck oder Völler geheißen hatten, wäre ein Gegner wie Wales vorsorglich verklärt und mindestens in den Kreis der Weltklasse-Teams aufgenommen worden. Rudi Völler redete einst Island so stark, dass die Deutschen tatsächlich glücklich mit einem 0:0 davonkamen. Während seiner Regentschaft wurde sogar das Team der Färöer-Inseln nach harten Kampf 2:1 bezwungen. Berti Vogts hatte einst in seiner maßlosen Angst vor dem Scheitern das Alibi für seinen Nachfolger etabliert: Es gebe keine "kleinen Gegner" mehr. Aus dem Mund eines Trainers, der das Nationalteam eines Verbands trainiert, der drei WM- und EM-Titel im Briefkopf führt, klang es ungefähr so absurd, als warne George W. Bush vor der Großmacht Andorra.
Wie laut wären die Wehklagen gewesen, wenn Völler auf Lahm, Ballack, Frings und Schneider, also jenes Mittelfeld, dass Routine und spielerische Klasse in sich vereint, hätte verzichten müssen? Löw verschanzt sich nicht hinter der Hasenfußrhetorik seiner Vorgänger. Er lamentierte nicht. Er gab Bastian Schweinsteiger die Führungsrolle und wies Thomas Hitzlsperger in die Rolle des defensiven Mittelfeldspielers ein - das Experiment gelang wie jenes in Wembley, als Lahm den Part bestens gab, und die Deutschen behaupten unbeirrt ihren Kurs zur Euro 2008. So rückte das 2:0 der DFB-Equipe die Verhältnisse zurecht. Hier wurde weder glanzvoll noch besonders engagiert gespielt. Zwei Treffer von Miroslav Klose reichten aus, um den Unterschied zwischen einem WM-Dritten und einem Team aus der Randlage des Spitzenfußballs zu verdeutlichen.
Alibis sind bei Löw verpönt. Trotz heikler Personallage. So kommt es, dass sich niemand hinter Vorwänden verstecken kann. Das gilt für etablierte Kicker wie Klose genauso wie für den Ersatz. Und so kommt es, dass der eine oder andere Ersatzspieler an der Aufgabe gewachsen ist. Marcell Jansen verfügt mindestens über jenen Vorwärtsdrang wie Lahm auf der linken Abwehrseite. Hitzlsperger hat sich als Alternative zu Frings empfohlen. Der galt als unverzichtbar. Und seitdem Berti Nigeria trainiert, läuft es übrigens bei den Schotten auffällig gut.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“