piwik no script img

plakativ (2)Weiblicher Wortwitz

Foto: Andrea Maestro

Das Unterbewusstsein weiß nicht recht, warum es noch aufschrecken soll bei Frauen, die vor gelbem Hintergrund im blauen Hemd und ernster Miene die Armmuskeln anspannen und dabei mehr Frauenpower verkünden. Das Motiv ist so allgegenwärtig in der Werbung und bei Protesten. „Hamburg genderfizieren!“ heißt es denn auch auf den Plakaten der Partei „Die Partei“. Überraschend ist da nur, dass es die mit C&A-Anzügen uniformierten Politsatiriker*innen nicht nur auf einen Wortwitz anlegen. Sie protestieren mit den ihnen als Minipartei zur Verfügung stehenden Mitteln gegen den bisher viel zu geringen Frauenanteil in der Bürgerschaft. Dort sitzen 75 Männer und nur 46 Frauen. Die Partei hat nun ihrerseits ausschließlich Frauen auf ihre Wahlliste gesetzt. Und sie fragt die Wähler*innen: „Warum eigentlich nicht mal eine seriöse Partei?“ Andrea Maestro

Wahlplakate sind eigentlich zum Vorbeilaufen gedacht. Für diese Serie sind wir stehen geblieben und haben bei manchen zweimal hingeschaut.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen