Kommentar Anschlag in Istanbul: Erdoğan lenkt von sich ab
Faktisch hat Erdoğan in der Türkei schon längst die Alleinherrschaft inne. Doch nicht einmal er scheint die Lage kontrollieren zu können.
M itallem Nachdruck, bis zum endgültigen Sieg, werde man den Terror gnadenlos bekämpfen. Diese martialischen Worte äußerte Präsident Erdoğannach dem neuerlichen Anschlag in Istanbul, doch sie wirken längst wie eine Routineübung, die nicht mehr darüber hinwegtäuschen kann, dass die türkische Regierung dem Terror ohnmächtig gegenübersteht – auch weil sie ihre eigenen Sicherheitskräfte durch „Massensäuberungen“ systematisch geschwächt hat.
Selbst vor obskuren Verschwörungstheorien schreckt Erdoğannicht zurück, um von seiner Verantwortung abzulenken: In seiner Neujahrsbotschaft noch vor dem Anschlag sprach er davon, dass der Terror nur das sichtbare Zeichen sei und dass die Angriffe in Wahrheit von dunklen Mächten ausgingen, die den Aufstieg der Türkei verhindern wollten.
Das Orakeln über dunkle Mächte ist nicht neu, doch diese Verbalattacken sollen nur vertuschen, dass der Terror in der Türkei ganz klare Ursachen hat. Die PKK bombt, seitdem Erdoğannach der verlorenen Wahl im Juni 2016 die Friedensverhandlungen mit der kurdischen Guerilla für beendet erklärt hat; und der IS verübt seine Terror-Attentate, weil Erdoğandie Türkei aus machtpolitischen Erwägungen immer tiefer in den Sumpf des syrischen Krieges manövriert hat. Solange sich an dieser Politik des türkischen „Führers“ nichts ändert, werden auch die Terroranschläge nicht enden.
Ein Land in Angst, so könnte ErdoğansKalkül sein, wäre vielleicht eher bereit, einem autoritären Präsidialsystem zuzustimmen, weil sich eine Mehrheit dann nach Stabilität und Sicherheit sehnt. Doch dieses Kalkül könnte auch danebengehen. Schon jetzt besitzt Erdoğanfaktisch die Alleinherrschaft. Dennoch nimmt die Gewalt ständig zu. Viele Wähler könnten daher daran zweifeln, ob der starke Mann überhaupt noch in der Lage ist, den Terror zu stoppen, ob mit Exekutivvollmachten oder ohne.
Viele Türken, vor allem die säkulare westlich orientierte Mittelschicht, verzweifeln längst an der aussichtslosen Lage. Sie wollen nur noch weg. Die ohnehin schlechte wirtschaftliche Lage verschärft sich dadurch weiter, und die Abwärtsspirale dreht sich immer schneller. Die Aussichten für 2017 legen nahe, dass niemand, auchErdoğannicht, die Entwicklung noch kontrollieren kann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?