piwik no script img

heute in hamburg„Wir werden weitermachen“

Protest Aktivisten wollen sich heute gegen die Aufhebung des Fracking-Moratoriums wehren

Foto: privat
Linda Neddermann

28, ist Bremer Grünen-Politikerin, Umweltschützerin und aktiv bei der Nichtregierungsorganisation Campact.

taz: Warum setzen Sie sich gegen Fracking ein, Frau Neddermann?

Linda Neddermann: Ich bin privat wie beruflich Naturschützerin und interessiere mich schon lange für Fracking. In Verden in Niedersachsen, wo ich arbeite, wurden wegen dieser Erdgasförderung mehrere Erdbeben gemessen. Außerdem habe ich Freunde in Brockel, einem Landkreis, der von Fracking betroffen ist. In deren Familien und Umfeld gab es auffallend viele Krebsfälle. Also bin ich auch auf emotionaler Ebene betroffen.

Nun hat die Bundesregierung das umstrittene Schiefergas-Fracking verboten und für Sandstein-Fracking Umweltverträglichkeitsprüfungen verbindlich gemacht. War das kein Erfolg?

Das ist natürlich nicht schlecht, doch nach der Verabschiedung des neuen Gesetzes kündigten Exxon Mobil sowie Wintershall gleich neue Bohrungen in Niedersachsen an – ohne vorherige Prüfungen, ohne Involvierung der Bürger. Das hat die Aktivisten irritiert. Außerdem hat die Bundesregierung Probebohrungen in Schiefergestein vorgesehen. Glücklicherweise haben in dieser Entscheidung die Länder das letzte Wort. Wir hoffen, mit unserem Engagement auf den Ausgang der Entscheidung Einfluss nehmen zu können.

Halten Sie eine weitere Verschärfung des Gesetzes bzw. ein vollständiges Fracking-Verbot für realistisch?

Aktuell sieht es leider nach neuen Bohrungen aus, aber deswegen gehen wir ja auf die Straße. Solange ein Zusammenhang zwischen Fracking und erhöhten Krebsraten nicht ausgeschlossen werden kann, solange die Risiken nicht eindeutig geklärt sind, werden wir weitermachen.

Sie möchten am Mittwoch vor der Exxon-Mobil-Zentrale in Hamburg protestieren und eine knapp 28.000 Stimmen starke Petition übergeben. Glauben Sie, Exxon Mobil wird die Petition annehmen?

Exxon Mobil hat bisher jeden Dialog verweigert. Dieser Konzern meidet öffentliche Aufmerksamkeit. Doch wir werden dort sein, wir werden protestieren und wenn die Unterschriften nicht entgegengenommen werden, landen sie ganz einfach im Briefkasten.

Und wie geht es danach weiter?

Wir haben einen breiten Protest angekündigt. Die nächste Adresse ist Wintershall. Und Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) möchten wir auch noch erreichen.

Interview: Antonius Tix

Anti-Fracking-Protestaktion vor der Exxon-Mobil-Niederlassung: 10.45 Uhr, Caffamacherreihe 5

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen