heute in bremen: „Auto-Werbung adressiert Männer“
Interview Florian Fabozzi
taz: Frau Reimann, sehen Sie einen Zusammenhang zwischen der Klimakrise und Sexismus?
Bärbel Reimann: Frauen sind vom Klimawandel anders betroffen als Männer. Während der Hitzewelle in Europa 2003 starben mehr Frauen als Männer, weil ältere Menschen besonders gefährdet sind und mehr ältere Frauen alleine leben. Zudem sind Frauen häufiger für die Versorgung der Familie zuständig. Sie leiden dann darunter, wenn die Ernte aufgrund einer Dürre schlecht oder der Weg zum Wasser weiter ist.
Ist eine strukturelle Geschlechtergleichheit Voraussetzung für eine gute Klimapolitik?
Das geht miteinander einher. Wir müssen die unterschiedlichen Auswirkungen der Klimakrise auf Frauen und Männer in den Blick nehmen. Wer wird durch die Krise wie belastet und worin liegen die Belastungen? Und wer profitiert von den politischen Maßnahmen?
Leben Frauen allgemein umweltbewusster?
Es gibt Studien, die darauf hindeuten. Frauen sind zum Beispiel häufiger Vegetarierinnen als Männer. Dagegen sind Pendler*innen und Dienstreisende viel öfter männlich, was nicht zuletzt daran liegt, dass sie in den meisten Familien weiterhin die Hauptverdiener sind.
Muss die Klimapolitik feministischer werden?
Sie muss gleichstellungsorientierter werden. Wenn es zu Hitzewellen und Naturkatastrophen kommt, beansprucht das vor allem den weiblich dominierten Pflegesektor. Dieser wird aber nicht gestärkt, sondern mehr und mehr ausgedünnt. Gleichzeitig müssen Frauen den Weg in „Green Jobs“, etwa in den erneuerbaren Energien, schaffen.
Infotreff zum feministischen Klimaschutz, Klimawerkstadt, 16 Uhr
Welche Rolle spielen klassische Geschlechterbilder?
Wir beobachten das besonders im Gender-Marketing, denn die Werbung bestärkt diese Rollenbilder weiterhin. Das führt dazu, dass viele Männer nicht auf ein Auto verzichten wollen. Autowerbung adressiert größtenteils Männer und knüpft an traditionelle Attribute wie den Mann als starkes, verantwortungsvolles Familienoberhaupt an.
Wie können sich Frauen beim Thema Klima mehr Gehör verschaffen?
Bei der Demo am Freitag hatte ich nicht den Eindruck, dass die Frauen sich zurückgehalten haben. Doch in den Gremien, die politische Entscheidungen treffen, sind Frauen unterrepräsentiert. Das ist ein strukturelles Problem.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen