piwik no script img

doppelblindWohin nur mit all dem russischen Erdgas?

Nach dem brutalen russischen Überfall auf die Ukraine rückt der Westen zusammen, auch in der Energiepolitik. Selbst das zögerliche Deutschland steht mittlerweile hinter dem Kurs, sich unabhängiger von russischen Gaslieferungen zu machen. Wie das gelingen soll, ist eine Frage, die die Bundesregierung und die Bür­ge­r:in­nen wohl noch lange begleiten wird.

Eine andere Frage ist, was eigentlich mit den fossilen Brennstoffen geschieht, auf die der Westen künftig lieber verzichten möchte. Vermutlich werden Russland noch genügend Abnehmer bleiben, um Gazprom und Co auch künftig Milliardeneinnahmen zu bescheren. Dabei gäbe es eine sinnvollere Verwendung für das Erdgas, als es sprichwörtlich zu verheizen.

Besser wäre es, daraus Grundstoffe für die Industrie herzustellen, empfiehlt eine Studie zur effizienten Nutzung von Methan. Ein solcher Stoff ist etwa Methanol, dessen Folgeprodukte vom Kleber bis zur Farbe fast überall drinstecken. Das Problem: Bisher wird Methanol unter hohem Energieaufwand aus Erdgas oder Kohle erzeugt, und das nicht immer effizient.

Wie Wis­sen­schaft­le­r:in­nen aus Deutschland im Fachmagazin ­Nature Communications schreiben, wird Methan bei der Verbrennung im Grunde verschwendet. Um es effizient – und auch klimafreundlich – zu nutzen, erproben an der Studie beteiligte Che­mi­ke­r:in­nen der Uni Bielefeld ein neues Verfahren. Sie imitieren ein in der Natur vorkommendes Enzym, das Methan unter niedrigen Temperaturen zu Methanol umsetzen kann. Erste Erfolge bei der synthetischen Herstellung haben sie erzielt – eine DFG-Forschungsgruppe setzt die Arbeit fort.

Es wäre die ideale Welt: Wir würden nicht mit russischem Gas, sondern mit Ökostrom heizen – und Russland sein Erdgas klimafreundlich einsetzen. Beides ist derzeit leider wenig wahrscheinlich. (rpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen