documenta im Kulturausschuss: Kassel aufarbeiten
Ein Gutachten und ein Expertenbericht nehmen die documenta 15 in den Blick. Staatliche Vorab-Kontrollen sind grundrechtlich ausgeschlossen.
Gleich zwei Dokumente sind in den letzten Tagen veröffentlicht worden, die sich mit der documenta fifteen beschäftigen. Juristisch nahm der Berliner Rechtswissenschaftler Christoph Möllers die Kunstausstellung in den Blick.
„Die Freiheit der Kunst kann auch in Fällen rassistischer oder antisemitischer Tendenzen im Rahmen der Verhältnismäßigkeit vor staatlichen Zugriffen schützen“, heißt es in seinem Gutachten. Und, am wichtigsten: Grundrechtlich kategorisch ausgeschlossen sei es, „künstlerische Programme einer staatlichen Vorab-Kontrolle zu unterwerfen“.
Im von dem Expertengremium unter Vorsitz von Nicole Deitelhoff, Direktorin der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, verfassten Bericht wiederum steht die Aufarbeitung des Antisemitismusskandals im Vordergrund.
Wie ein Klima der Verantwortungslosigkeit und Fehlkommunikation entstehen konnte, darum ging es am Mittwoch auch im Kulturausschuss des Bundestags. Der Bund sei bereit, mehr Verantwortung zu übernehmen, sagte Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne). Sie hoffe sehr, dass man sich in Kassel bald entscheide, ob dies gewünscht sei oder nicht.
Doppelspitze für die documenta
Konkret regen die Expert:innen in ihrem Bericht an, die documenta-Geschäftsführung mit einer Doppelspitze zu besetzen, die aus einer kaufmännischen Direktor:in und einer künstlerischen Intendant:in besteht. Doch auch mit Reformen bleibt ein Restrisiko: Dass antisemitische Bilder auftauchen, sei immer mal wieder vorgekommen und werde auch weiterhin passieren, sagte Deitelhoff. Bei der letzten documenta seien diese Bilder jedoch teilweise bis zum Ende der Kunstschau zu sehen gewesen und nicht einfach „durchgerutscht“.
Die vielfach kritisierte, unübersichtliche personelle Struktur der documenta war ebenfalls Thema im Ausschuss. Wie Ferdinand von Saint André, Interims-Geschäftsführer der documenta, berichtete, besteht das documenta-Kernteam aus 30 Personen. Im Vorfeld der Ausstellung wächst die Zahl der Mitarbeiter:innen auf etwa 1.000 Menschen an.
Ob die Kulturstiftung des Bundes (KSB) die documenta wie gehabt mit 3,5 Millionen Euro fördern werde, sei Thema im nächsten Stiftungsrat, sagte KSB-Vorstandsmitglied Kirsten Haß. Vor fünf Jahren hatte die KSB ihre zwei Sitze im documenta-Aufsichtsrat niedergelegt, nachdem dieser bei wichtigen Entscheidungen im Nachgang der documenta 14 außenvor gelassen worden sei, so Haß.
Dass die KSB ihre Sitze wieder wahrnimmt, forderte hingegen das Expertengremium, fehle dem Aufsichtsrat doch im Moment eine gesamtstaatliche und gesamtgesellschaftliche Perspektive.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Fragen und Antworten zur Kernkraft
Atomkraft? Wie bitte?
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Ex-SPD-Chef über Wahlkampf
„Ein gewisser Optimismus“
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene