der check:
Entschädigung für „Impfopfer“ ist nicht geplant
In sozialen Medien und auf Blogs verbreitet sich die Behauptung, dass es einen finanziellen Ausgleich für Nebenwirkungen geben soll: „Das Europäische Parlament will einen Fonds zur Entschädigung der Opfer der Covid-19-Impfstoffe einrichten“, heißt es dort, verbunden mit dem Screenshot eines Entschließungsantrags.
Richtig ist:
Der Antrag stammt von einer einzelnen Abgeordneten, der Französin Virginie Joron vom extrem rechten Rassemblement National. Er datiert vom 23. September. Sie fordert darin die EU-Kommission auf, einen Fonds zur „Entschädigung der Opfer der Impfstoffe gegen Covid-19“ einzurichten. So einen Entschließungsantrag kann jedes Mitglied des Europäischen Parlaments stellen, er wird dann an den zuständigen Ausschuss weitergeleitet, der entscheidet, wie es damit weitergeht. Er kann auch beschließen, dem Antrag nicht nachzugehen. Das ist gut möglich, da schon die Begründung des Antrags auf falschen Annahmen beruht. Es sind Zahlen der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA), wonach bereits rund eine Million Fälle von Impf-Nebenwirkungen aufgetreten seien. Das ist nicht korrekt. Die Zahlen stammen aus dem europäischen Meldesystem EudraVigilance. Dort kann jeder den Verdacht von Nebenwirkungen der Covid-Impfungen melden, auch unbestätigte. Darauf weist die EMA ausdrücklich hin: „Die Angaben dürfen nicht so verstanden werden, als hätte das Arzneimittel oder der Wirkstoff die beobachtete Wirkung verursacht oder als sei das Arzneimittel oder der Wirkstoff nicht sicher in der Anwendung.“ Im Antrag fehlt diese wichtige Information. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen