piwik no script img

das portraitAntje Möller und die Verantwortung

Lange hat sie dafür gekämpft, Widerstände gab es auch beim eigenen Koalitionspartner zu überwinden. Doch am heutigen Mittwoch setzt Antje Möller eines ihrer „wichtigsten politischen und persönlichen Anliegen“ um: Die Hamburger Bürgerschaft spricht den Angehörigen des NSU-Mordopfers Süleyman Tasköprü ihr „tiefes Beileid“ aus und bittet sie „um Entschuldigung“. Zumindest die rot-grüne Koalition wird dies gemeinsam mit Christdemokraten, Linken und Liberalen tun. „Die Mordserie des NSU spiegelt ein bundesweites Versagen der Sicherheitsbehörden wider, auch in Hamburg“, begründet die grüne Innenpolitikerin die Resolution.

Am 27. Juni 2001, vor genau 17 Jahren, war der damals 31-jährige Gemüsehändler im Laden seines Vater in Hamburg-Altona mit drei Schüssen ermordet worden. Die Polizei suchte, anderslautenden Hinweisen zum Trotz, die Täter im Familienumfeld, im Rotlicht- und Drogenmilieu – ohne Erfolg natürlich. Dass der NSU für diesen und weitere Morde verantwortlich ist, wurde erst zehn Jahre später klar, die einzige Überlebende des Trios, Beate Zschä­pe, erwartet im Herbst nach fünfjährigem Gerichtsverfahren ihr Urteil.

„Die rassistischen Motive der Mordserie“ wurden auch in Hamburg nicht erkannt und deshalb „nicht in diese Richtung ermittelt“, heißt es in der Resolution, Tasköprüs Familie selbst wurde damals „mehr als Täter denn als Opfer behandelt“. Vor fünf Jahren wurde die Straße, an der der Tatort liegt, in Süleyman-Tasköprü-Straße umbenannt, wenigstens das schon mal.

Zwei Jahre lang hat das Hamburger Parlament in zwei Ausschüssen die NSU-Verbrechen untersucht – weitgehend ergebnislos. Unklar ist bis heute, warum Tasköprü ermordet wurde und ob der NSU Komplizen und Mitwisser in Hamburg hatte. Am heutige Mittwoch übernimmt zumindest der liberale Teil der Bürgerschaft für die Verbrechen des NSU die politische und moralische Verantwortung. .

Sven-Michael Veit

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen