aufgetürmt: Olafs langes Vermächtnis
Jetzt schäumt sie wieder, die vaterstädtische Sekretdrüse. Ein „ELBhattan“ halluzinierte die örtliche Bild-Ausgabe, aber auch das hanseatisch-zurückgelehntere Abendblatt fand bereits, was kein Beifall ist, das muss sich als „Ätzen“ bezeichnen lassen: die Kritik nämlich, die in ungewohnter Eintracht die Bürgerschaftsfraktionen von Links- und Freidemokratenpartei an Hamburgs Hochhausplänen äußerten.
Seit dieser Woche also ist raus, was da für ein Bau entstehen soll an den so lange eher als Hinterteil der Stadt behandelten Elbbrücken. „Nach einem einphasigen und neun Monate dauernden Auswahlverfahren“, so heißt es, entschied sich die Jury für einen Entwurf des Berliner Büros David Chipperfield Architects: 233 Meter hoch, knapp 105.000 Quadratmeter Fläche, vor allem für in Hamburg stets dringend benötigte Büros, Preis (zu diesem Zeitpunkt): rund 700 Millionen Euro.
Eine andere derzeit oppositionelle Fraktion fühlte sich nun umso mehr bestätigt: Mit Michael Freytag war es ja ein CDU-Bausenator, der in den Nullerjahren New Yorker respektive Chicagoer Geschosszahlen errichtet sehen wollte – wenn auch nur in Harburg.
Weit weg also von Altona, der eigentlichen Keimzelle aller nichtreligiös himmelwärts strebenden Ambition: Das dortige Elbufer hätte, wäre es nach den Herren der frisch zur „Führerstadt“ beförderten Hansestadt gegangen, deren erstes Hochhaus schmücken sollen – sogar 250 Meter hoch. Für den von Hitler beauftragten Architekten Konstanty Gutschow war keine Bauform besser geeignet, das Hamburger Wesen zu repräsentieren als: das Hochhaus.
Immer wieder Hitler, denken Sie jetzt – wie öde? Das klären Sie gern mit denen, die dieser Tage wieder Strahlkraft und Mithalten-müssen-mit-New-York bemühen, wo von einem – zugegeben: ganz gelungen scheinenden – Gewerbebau zu reden wäre. Aber vielleicht erklärt sich dieser Schrei nach Größe auch einfach aus dem Schmerz ob einer angekündigten Trennung: Wenn Bürgermeister Olaf Scholz erst das SPD-Bundesfinanzministerium leitet, bleibt uns: Erinnerung, aufgetürmt, 233 Meter hoch. Alexander Diehl
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen