In einem Hinterhof in Hamburg-Ottensen haben zwei WGs aus alternativen Urzeiten überlebt. Der neue Eigentümer will damit Schluss machen.
ca. 277 Zeilen / 8282 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Nach dem Abriss der Esso-Häuser an der Reeperbahn rangen Anwohner:innen dem Investor Zugeständnisse ab. Nun steht alles auf der Kippe.
ca. 304 Zeilen / 9092 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Bei der Planung des Paloma-Viertels auf St. Pauli gab es eine beispielhafte Bürger:innenbeteiligung. Nun ist der Kompromiss hinfällig.
ca. 132 Zeilen / 3945 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Wohnungspolitik darf sich nicht von Konzernen abhängig machen. Leider ist das aber der Weg, den Hamburg verfolgt.
ca. 59 Zeilen / 1763 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Kommentar
In Hamburg lässt ein Eigentümer sein Mietshaus in zentraler Lage verkommen. Jetzt will die Politik die Notbremse ziehen. Ob die greift, ist unklar.
ca. 150 Zeilen / 4481 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Die Bewohner*innen der Fährstraße 115 streiten vor Gericht um ihr Haus. Die Stadt will es abreißen, um einen Deich zu erhöhen. Ist das nötig?
ca. 162 Zeilen / 4855 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
„Hamburg enteignet“ freut sich: Die Berliner Senatskommission kommt zum Ergebnis, dass eine Vergesellschaftung von Wohnungskonzernen rechtens ist.
ca. 170 Zeilen / 5084 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Hamburger Senat und Wohnungswirtschaft feiern sich für ihr bisheriges Handeln. Nun will die Immobilienwirtschaft aber noch mehr Hilfe von der Politik.
ca. 180 Zeilen / 5389 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Der Hamburger Unternehmer, der mit Pflegeheimen groß geworden ist, handelt nach dem Motto: Viel Feind, viel Ehr. Ärger geht er selten aus dem Weg.
ca. 110 Zeilen / 3284 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
In Oldenburg sorgt eine Immobilie des Unternehmers Ulrich Marseille für Probleme. Das denkmalgeschützte Wall-Kino wird seit Jahren nicht mehr genutzt.
ca. 222 Zeilen / 6655 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
ca. 30 Zeilen / 896 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Der angeschlagene Immobilienkonzern Adler will das brachliegende Spekulationsobjekt verkaufen. Die Stadt hofft auf ein öffentlich-privates Konsortium.
ca. 191 Zeilen / 5718 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
2006 verhökerte der CDU-geführte Senat viele städtische Immobilien. Nun drohen der Stadt dort hohe Mieten, weshalb sie erste Immobilien zurückkauft.
ca. 158 Zeilen / 4738 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Mit dem Elbtower will René Benko in Hamburg das dritthöchste Haus Deutschlands bauen. Kritiker befürchten eine Investitionsruine
ca. 80 Zeilen / 2372 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Bei Hamburgs Behörden ist jetzt Krisenbewältigung angesagt. Gebrannt hat es an der Bille nicht das erste Mal, doch Konsequenzen gab es seither nicht.
ca. 168 Zeilen / 5036 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Mehr als 18.000 Unterschriften hat die Volksinitiative „Hamburg enteignet“ gesammelt. Doch ist das Vorhaben sinnvoll?
ca. 102 Zeilen / 3051 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
ca. 97 Zeilen / 2898 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Ein ehemaliges Kohlekraftwerk in Hamburg wird seit einigen Jahren von einem Kulturverein bespielt. Damit ist es jetzt vorbei. Ein Abschiedsbesuch.
ca. 153 Zeilen / 4574 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Ein Kollektiv will Wohnraum kaufen und ohne Profitinteresse weitervermieten. Ein erstes Haus in Wilhelmsburg hat die Gruppe nun übernommen.
ca. 130 Zeilen / 3889 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Hamburg übergibt dem Investor René Benko das Grundstück für den Elbtower. Der 245-Meter-Turm könnte am Ende zu einem Wahrzeichen anderer Art werden.
ca. 127 Zeilen / 3801 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Kommentar
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.