Zwischen Israel und Terrorgruppen in Gaza: Waffenstillstand vereinbart
Nach dem Tod eines prominenten palästinensischen Militanten flogen Raketen aus Gaza, Israel reagierte mit Luftangriffen. Nun herrscht wieder Ruhe.

Laut der israelischen Zeitung The Times of Israel ertönte nach dem Abkommen in Südisrael dennoch noch einmal eine Raketenwarnsirene. Am Mittwochmorgen erklärte Israels Armee eine „vollständige Rückkehr zur Routine“ im Grenzgebiet zum Gazastreifen.
Adnans Tod in israelischem Gewahrsam war der Grund für den Gewaltausbruch: Militante Palästinenser feuerten nach Angabe der Nachrichtenagentur dpa mindestens 30 Raketen und sechs Mörsergranaten auf Israel. Die israelische Luftwaffe reagierte mit Angriffen auf den Küstenstreifen. Auf beiden Seiten gab es Verletzte. Im Westjordanland wurde – Adnan zu Ehren – gestreikt und demonstriert.
Der 45-jährige Adnan war ein prominentes Mitglied der Terrorgruppe Palästinensischer Islamischer Dschihad (PIJ) im teilweise besetzten Westjordanland. Israel warf ihm Terrorismus vor, nahm ihn mehrfach in Administrativhaft. Diese ermöglicht es Staaten, Menschen auch ohne vorherige Verurteilung durch ein Gericht festzuhalten. Adnan trat regelmäßig in den Hungerstreik, um dagegen zu protestierten. Laut dem katarischen Medienhaus al-Dschasira hinterlässt er neun Kinder.
Wie die den Gazastreifen beherrschende islamistische Hamas lehnt auch der PIJ jegliche Friedensvereinbarungen zwischen den Palästinensern und Israel ab und fordert die Zerstörung des israelischen Staates.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft adé
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab