piwik no script img

Zweifelhafte Olympia-WerbungNeutral sieht anders aus

Hamburgs städtische Betriebe sind Feuer und Flamme für Olympia. Das verstößt möglicherweise gegen das Zurückhaltungsgebot.

In der Freude über Olympia kann man Verfassungs-Details vergessen Foto: dpa

Hamburg taz | „Feuer und Flamme für Olympia“ sind in Hamburg die Feuerwehrwagen, die Hochbahn ist es ebenfalls und auch die E-Mails von Senatsbehörden transportieren im Anhang olympisches Feuer. Seit Senat und Bürgerschaft im Mai vergangenen Jahres beschlossen haben, dass sich die Stadt um die Ausrichtung der Spiele 2024 bewerben soll, macht sie Werbung für das Projekt. Das ist naheliegend - aber nach Meinung von Juristen möglicherweise verfassungswidrig.

Arne Pilniok, Professor für Öffentliches Recht an der Universität Hamburg, verweist auf ein Urteil des Hamburgischen Verfassungsgerichts aus dem Jahr 2011. Das hatte in einem Streit zwischen der Volksinitiative „Wir wollen lernen“ und den Senat darauf verwiesen, dass die Bürgerschaft „Zurückhaltung dabei zu üben“ habe, „öffentliche Ressourcen einzusetzen und über reine Sachinformation hinaus besondere staatliche Autorität für ihre Ansichten einzunehmen“ habe.

Die Situation zwischen Volksinitiative und Bürgerschaft sei mit der zwischen Olympia-Gegnern und Senat beziehungsweise Bürgerschaft vergleichbar, sagt Pilniok. In beiden Fällen „verfügt die staatliche Seite über mehr Ressourcen“. Zugleich räumt er jedoch ein, dass es keine gefestigte Rechtsprechung in dem Bereich gibt. Zwar fordert die Verfassung, dem Gebot der Sachlichkeit und der Chancengleichheit zu folgen - dazu gibt es aber keine klare Vorhersage.

Jörg Schmoll, Sprecher der Hamburger Senatskanzlei, ist unbesorgt, was eine mögliche Meinungsbeeinflussung anbelangt. „Die Aktivitäten der Initiative ,Feuer und Flamme‘ wurden im Vorfeld der Entscheidung des Deutschen Olympischen Sportbundes über die deutsche Bewerberstadt gestartet“, sagt er. „In diesem Zusammenhang wurde auch das Logo, das bereits Bestandteil der letzten Hamburger Olympia-Bewerbung war, eingesetzt.“ Damals aber sei ein Referendum über die Spiele nicht absehbar gewesen.

Bei der Hochbahn hat man keine Bauchschmerzen bei der Olympia-Werbung. Zwar schließt man in dem städtischen Unternehmen politische Werbung aus - „Feuer und Flamme für Olympia“ gehört für Unternehmenssprecher Christoph Kreienbaum aber nicht zu dieser Kategorie.

Die Kosten für die Aufkleber auf den Bussen, U-Bahnen und Fähren beliefen sich ohnehin nur auf 11.000 Euro und Ausfallkosten gäbe es keine, weil die Slogans auf Flächen platziert würden, die nicht für Werbung zur Verfügung stünden. Und schließlich: „Als öffentliches Unternehmen unterstützen wir die Senatspolitik“, sagt Kreienbaum.

Etwas mehr Bauchschmerzen hat Manfred Brandt vom Hamburger Landesverband „Mehr Demokratie“, der das für November angesetzte Referendum zur Olympiabewerbung ablehnt, weil es die demokratischen Mitbestimmungsrechte einschränke. Zwar sei es unfair, wenn eine der Streitparteien mehr Mittel habe - solange die Herkunft dieser Mittel jedoch klar sei, „müssen wir das im Augenblick ertragen“.

Ohne Frage hätten es die Olympia-Gegner schwerer, Finanzmittel einzuwerben, doch Brandt sieht keinen Ansatz, um dieses Gefälle zu vermeiden.

Immerhin hat „Mehr Demokratie“ einen Entwurf für eine Verfassungsänderung erstellt, nach der die Auffassungen der Bürgerschaft und einer Initiative in Senatsveröffentlichungen „im gleichen Umfang“ dargestellt werden müssen.

In eine ähnliche Richtung ging eine Anfrage der Linken im Januar 2015, die vom Senat wissen wollte, ob auch den Olympia-Gegnern Werbung auf öffentlichen Verkehrsmitteln ermöglicht werde. „Nein“, lautete die Antwort. „Die Unternehmen unterstützen die Pläne der Freien und Hansestadt.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Cool, anscheinend darf man in Hamburg jetzt sogar schon mit den Olympischen Ringen werben... auf Veranstaltungen, auf denen auch führenes SPD-Personal anwesen war. Ob das IOC davon weiss?

    https://twitter.com/FranKee_HH/status/606742532505137153

     

    (Ich unterstelle mal: Olympia-Gegnern würde die Rechtsabetilung für eine weitaus mildere, satirische Verwendung ziemlich sicher den Hintern aus der Hose klagen... siehe auch: Entsprechende Vorkommnisse bei den letzen Olympiaden. z.B. im Gefahrengebiet, äh „Premium Sponsor Zone“ oder so ähnlich.)

  • 1914 jubelten Millionen Menschen, weil sie endlich auf Schlachtfeld durften, in Hamburg jubeln jetzt die Menschen, weil sie die Ressourcen der Stadt auch auf ein Schlachtfeld führen wollen, dort wird dann jedes Sparschwein geknackt und die Stadt gibt sich endgültig finanziell auf. Nachdem man das Projekt mit der Elbphilharmonie nicht wirklich zu Ende bringen konnte, gibt es nun eine langfristige Verschwendungsstrategie: Überflüssige, kurzfristige, ultra-teure olympische Spiele. Und wer muss stramm stehen, wenn Scholz und Neumann Freude verkünden: Die städtischen Unternehmen.

     

    Warum Menschen jubeln, warum städtische Unternehmen jubeln, wenn es um die Olympiade geht, ist dann auch nicht schwer erklärt: individuell ist es für diese Menschen egal, was aus Hamburg wird, aber es kommt jetzt gut bei der Politik an und die bestimmt. (Ja, klar, so richtig legal kann diese Sause nicht sein, aber das kann ja 2028 in einem Untersuchungsausschuß geklärt werden)

     

    Immerhin 1914 spürten die Menschen sehr schnell, was der Krieg für sie bedeutete, 2015 wird niemand in Hamburg merken, was bis 2024 passiert oder umgeschichtet werden muss - insofern kann man seiner Freude dann freien Lauf lassen - mit der Pleite wird's bestimmt bald klappen.