piwik no script img

KommentarZweierlei Maß

■ Warum Hamburgs Verfassungsschutz gesellschaftliche Realität verkennt

Rechtsextremismus ist nicht mehr als eine „bedrohliche Entwicklung“ – linke militante Politik aber eine „Gefahr für die öffentliche Sicherheit“. Deutlicher hätte Innensenator Hartmuth Wrocklage kaum zum Ausdruck bringen können, mit welch zweierlei Maß er politische Entwicklungen bemißt.

Der Verfassungsschutz verkennt die gesellschaftliche Realität. Während Rechtsradikalismus auf die Ausgrenzung von Minderheiten abzielt, treten linke AktivistInnen für eine solidarische Gesellschaft ein.

Aufgefallen ist dem Verfassungsschutz immerhin, daß linke Militanz sich zunehmend „gegen Rechts“ richtet. Wenn Neonazis unter Polizeischutz demonstrieren dürfen, wenn sie nicht einmal als Gefahr ernstgenommen werden, wenn also die Politik sie verharmlost und die Bevölkerung – gerade auch die Nichtdeutschen – nicht vor ihnen schützt, müssen das andere übernehmen. Eben die linke Szene. Insofern ist sie nicht Gefahr, sondern Bewahrer der öffentlichen Sicherheit.

Will der Staat diese Aufgabe selbst übernehmen, muß er anfangen, Rechtsradikalismus ernst zu nehmen. Davon sind Wrocklage und Wagner weit entfernt. Sie beharren darauf, daß rechte Gewalt stets von unorganisierten Einzeltätern begangen werde. Für deren Opfer ist es jedoch ohne Belang, ob ihre Peiniger Parteiabzeichen an der Jacke tragen.

Oder zählen Obdachlose, ebenso wie AusländerInnen, Behinderte und Angehörige sonstiger Minderheiten, nicht zur „Öffentlichkeit“, deren Sicherheit es zu schützen gilt?

Elke Spanner

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen