Zwangsräumung verhindern!: Solidarität mit Frank Zander
Nach seinem jahrzehntelangen Einsatz für Obdachlose wird der Sänger nun selbst aus der Mietwohnung geworfen, in der er seit 54 Jahren wohnt.
Vielleicht begebe ich mich hier gerade auf kapitalismuskritisch ganz ganz dünnes Eis (Stichwort: „Dafür wurde die taz nicht gegründet!“), aber lassen Sie mich wenigstens mal versuchen, ob es hält: Also, Frank Zander. Musikalisch passt das wahrscheinlich nicht so richtig zusammen, der Sänger von Hits wie „Hier kommt Kurt“ und das klassische taz-Milieu, aber menschlich vielleicht?
Da wird nun also der mittlerweile 79-jährige Zander mitsamt seiner Ehefrau, mit der er übrigens seit 1968 verheiratet ist, aus der Charlottenburger Mietwohnung geworfen, in der die beiden seit 54 Jahren leben.
Nun, finanziell müssen wir uns wohl keine großen Sorgen um die Zanders machen: Millionär wird er schon sein, der Mann mit der rauen Stimme, der seit Mitte der Siebziger ein Schlagerstar ist und laut Wikipedia nicht nur in Charlottenburg, sondern auch auf Ibiza wohnt. Sei ihm gegönnt!
Aber interessant ist das doch irgendwie schon, dass da einer, der Millionen verdient hat, überhaupt in einer Mietwohnung wohnt, oder nicht? Der gebürtige Neuköllner Zander hatte seine Vermieter, nachdem wegen eines Dachgeschossausbaus ein Teil seiner Decke eingestürzt war, in einer Talkshow öffentlich mit einem unflätigen, aber durchaus nicht ungewöhnlichen Schimpfwort mit A am Anfang bezeichnet.
Die Klage gegen die fristlose Kündigung, die Zander daraufhin von seinem Vermieter bekam, hat er nun verloren. Ende Oktober muss der Sänger, dem auch Hertha seine Hymne verdankt, aus seiner Wohnung raus.
Unterstützung für Obdachlose
Nun zum Menschlichen: Zander ist der Mann, der seit 1995 jährlich ein Weihnachtsessen für um die 3.000 Menschen organisiert – und zwar für die Berlinerinnen und Berliner, die keine Wohnung haben, in der sie Weihnachten feiern können: für Obdachlose. Während der Coronapandemie finanzierte er einen Foodtruck, der Essen an Menschen, die auf der Straße leben, ausgab.
Das alles bezahlt Zander natürlich nicht ganz alleine, sondern mithilfe von Spender*innen – aber er hat das Event und damit das Thema zu einem ziemlich großen Ding gemacht, bei dem sich Berliner Promis und Politiker*innen gerne als Gänsebratenkellner*innen engagieren. Ein Star also mit sozialem Bewusstsein, ein reich gewordener Berliner vom alten Schlag: ein Aufsteiger der guten Art.
Und genau deshalb, so finde ich, sollten sich Verhinder*innen von Zwangsräumungen, Rekommunalisierungsbefürworter*innen und Kämpfer*innen gegen Obdachlosigkeit und Immobilienspekulation nun mit Frank Zander solidarisieren. Zanders Zwangsräumung verhindern! Und: Klar, er sich mit ihnen auch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau