Zwang zur nächtlichen Ruhe: Pause für die Partykultur
Leipzig hat lange mit seiner liberalen Haltung gegenüber Nachtclubs geworben. Doch eine Sperrstunde für das IfZ markiert einen Kurswechsel.
Es ist eine überraschende Auflage, zu der das Ordnungsamt Leipzig den Nachtclub „Institut fuer Zukunft“ (IfZ) Anfang Juni verdonnert hat. Und eine folgenreiche: Das IfZ ist nicht nur international renommiert, sondern auch in Leipzig eine der wichtigsten clubkulturellen Stätten. Nun muss der Clubbetrieb zwischen fünf und sechs Uhr morgens für eine Stunde pausieren. Grundlage ist die Sperrstundenklausel des Sächsischen Gaststättengesetzes, das laut Ordnungsamt für alle Betriebe in Sachsen gilt.
In Leipzig hat man die Angelegenheit bislang flexibel betrachtet, kaum ein Nachtbetrieb musste seine Pforten zu besagter Zeit tatsächlich schließen. Viel mehr noch: Die Stadt warb damit, dass sie solche Regelungen nicht vollzieht. Auf der Website der Stadt ist dieser Hinweis nun verschwunden. Auch aus den Imagebroschüren wolle man die Klausel rausnehmen, erklärt Mathias Klotz, Referent des Ordnungsamts Leipzig.
Woher der Kurswechsel komme, wisse er nicht. Über das weitere Vorgehen werden sich jedoch „alle Beteiligten zeitnah verständigen“. Doch auch, warum es nun unter den zahlreichen in Wohngebieten ansässigen Nachtclubs gerade das IfZ trifft, bleibt vage. Auch wenn die Vermutung naheliegt, dass Lärmbeschwerden der Grund für das Durchgreifen waren, sind Lautstärkeemissionen und die Sperrstundenregelungen im Grunde genommen zwei verschiedene Angelegenheiten.
Auf Anwohnerbeschwerden wird laut Anwalt des IfZ normalerweise mit anderen Maßnahmen wie Geldstrafen reagiert – nicht mit der Auflage einer Sperrstunde. Dass tatsächlich die zulässige Lautstärke überschritten worden ist, sei nach eigenen Messungen des Clubs unwahrscheinlich. „Es gibt zwar den Vorwurf der Lärmbelästigung, aber keine genauen Hinweise“, sagt Alexander Loth, IfZ-Geschäftsführer.
Im Rahmen der „Zukunftswerkstatt“ der taz erscheint jeden Freitag statt der Neuland-Seite eine eigene Seite für Leipzig, die taz.leipzig: geplant, produziert und geschrieben von jungen Journalist*innen vor Ort.
Sie haben Anregungen, Kritik oder Wünsche an die Zukunftswerkstatt der taz? Schreiben Sie an: neuland@taz.de. Das Team der taz.leipzig erreichen sie unter leipzig@taz.de
Die Betreiber bemühen sich nun auf mehreren Ebenen um eine Lösung. Zum einen gibt es Gespräche mit dem Ordnungsamt und den Anwohnern. Des Weiteren haben sie einen Brief an diverse öffentliche Stellen und Parteien verfasst, in dem sie ihre Lage schildern. „Die Regelung wird auf Dauer dazu führen, dass das Publikum sukzessive weniger und der Veranstaltungsort mehr und mehr gemieden wird“, so die Betreiber. Bislang gab es keine öffentliche Stellungnahme der Behörden.
Das Kulturamt versichert, dass man mit dem Ordnungsamt in den Dialog treten werde. „Wir wissen um die Bedeutung des Clubs“, so Tobias Kobe, Referent der Kulturbürgermeisterin. Man wisse, dass dieser für die sächsische Kulturlandschaft ein Alleinstellungsmerkmal habe. Eine Entscheidung über das weitere Vorgehen könne jedoch noch einige Wochen dauern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen