Zuwanderungspapier der CSU: Seehofers Selektionsfantasien
Christen bevorzugt? Mit ihrer rhetorischen Eskalation tritt die CSU in einen Überbietungswettbewerb mit der AfD. Gewinnen kann sie ihn nicht.
Das ist nicht mehr rechtspopulistisch, das ist schon rechtsradikal. Die CSU fordert nicht nur ein „Einwanderungsbegrenzungsgesetz“, um die Zuwanderung nach Deutschland zu verringern. Sie möchte darin auch den „Vorrang für Zuwanderer aus unserem christlich-abendländischen Kulturkreis“ festschreiben, wie es in dem fünfseitigen Papier heißt, das der Vorstand jetzt beschließen will.
Damit ist Horst Seehofer schon verdammt nahe dran an Donald Trump, der im US-Wahlkampf einen Einreisestopp für Muslime gefordert hatte. Oder am ungarischen Autokraten Viktor Orbán, der auf dem Höhepunkt der „Flüchtlingskrise“ vor einem Jahr verkündete, sein Land werde keine Muslime aufnehmen, weil diese den christlichen Charakter Europas gefährdeten.
Beide handelten sich breite Empörung ein. Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn sagte damals, Orbán trete die Werte der EU mit Füßen, man müsse sich manchmal für ihn schämen. Und Mitbewerber von Trump schimpften ihn einen „faschistischen Demagogen“. Wie soll man dann Horst Seehofer nennen, der aus seinen Selektionsfantasien keinen Hehl mehr macht?
Neu ist es ja nicht, dass die CSU offen diskriminierende Töne anschlägt. Lange bevor es die AfD überhaupt gab, erklärte sie schon kategorisch, der Islam gehöre nicht zu Deutschland. Und als er Innenminister war, setzte sich bereits Seehofers Parteifreund Hans-Peter Friedrich dafür ein, Christen bevorzugt Asyl zu gewähren. Jetzt will die CSU in der bayrischen Verfassung eine „Leitkultur“ verankern, in der sich eine „Werteordnung christlicher Prägung, Sitten und Traditionen und Grundregeln unseres Zusammenlebens“ widerspiegeln.
Doch Formulierungen wie „Deutschland muss Deutschland bleiben“, die sich in dem Papier finden, erinnern eher an Pamphlete der NPD als an eine christlich-konservative Partei. Und die will die CSU ja sein.
Nationalsozialistische Rhetorik
Auch das ist nicht ganz neu: Für seinen Satz, er werde die Einwanderung aus falschen Kulturkreisen „bis zur letzten Patrone“ verhindern, wurde Seehofer vor fünf Jahren zu Recht wegen Volksverhetzung angezeigt. Dass er dies an einem 9. März sagte – dem Jahrestag des Durchhaltebefehls des Naziregimes, die Hauptstadt „bis zur letzten Patrone“ zu verteidigen –, mag reiner Zufall gewesen sein. Aber auch das Gerede von einer „Herrschaft des Unrechts“, „Notwehr“ und „Notmaßnahmen“ erinnern an nationalsozialistische Rhetorik.
Das ist kein Ausdruck regionaler Folklore, sondern einer bewussten politischen Strategie. Nach der Wahl in Mecklenburg-Vorpommern verschärft die CSU wieder den Richtungsstreit mit ihrer Schwesterpartei. Dabei geht es schon lange nicht mehr um Flüchtlinge. Es geht um die Frage, ob die Union zulässt, dass sich rechts von ihr eine Protestpartei etabliert.
In München scheint man ernsthaft zu glauben, dass sich das noch verhindern lässt, in dem man die AfD an Radikalität übertrumpft. In der CDU-Zentrale in Berlin dagegen hat man sich damit abgefunden, dass man sie in Kauf nehmen muss, wenn man die bürgerliche Mitte in den Metropolen nicht aus den Augen verlieren will. Mit Law-and-Order-Themen hofft man, dem Sicherheitsbedürfnis der Wähler entgegenzukommen. Auf einen Kulturkampf gegen Muslime will sich die CDU dort aber nicht einlassen. Deshalb warnte Merkel am Mittwoch im Bundestag vor einem Populismus-Wettlauf mit der AfD.
Die CSU pocht zu Recht darauf, in Sachen Populismus das Original zu sein. Doch ihren Überbietungswettbewerb mit der AfD kann sie nicht gewinnen. Jedenfalls nicht ohne dass sie selbst – und dieses Land – Schaden nimmt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet