Zustand von Schleswig-Holsteins Biotopen: Steter Abwärtstrend
Um die Biotope in Schleswig-Holstein steht es laut einem Bericht des Landesamtes schlecht: Das Land verliert Schutzflächen, Arten verschwinden.
Eines der Themen auf der Tagesordnung des Treffens, das noch bis Freitag dauert, lautet: Biodiversität. Doch um die ist es ausgerechnet im Gastgeberland Schleswig-Holstein schlecht bestellt. Darauf weist ein Bericht des zuständigen Landesamtes hin. Bei der jüngsten „Inventur der Natur“, so der Titel der Broschüre, kam heraus, dass sich der Zustand der Biotope in Schleswig-Holstein in den vergangenen Jahren verschlechtert hat.
„Die Biodiversität schwindet direkt vor unserer Haustür“, fasst der Landesverband des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) die Ergebnisse zusammen. Das Land habe im Vergleich zu 1980 bei der ersten Kartierung der Biotope und der dort lebenden Tier- und Pflanzenarten deutlich an Flächen verloren. Besonders wertvolle Bereiche wie Heiden, Dünen, Nassgrünland oder artenreiches Grünland wurden weniger erfasst. „Die Fläche der Wertbiotope hat sich fast halbiert und die Vielfalt der Pflanzen hat gleichzeitig abgenommen“, so der BUND.
Auf 132 Seiten kommt der Bericht des Landesamtes zu dem Schluss, dass von Menschen geprägte Landschaften wie „Acker, Intensivgrünland, Siedlungs- und Verkehrsflächen in erheblichem Maße zugenommen haben – auf Kosten von naturnahen Biotopflächen“.
Hauptproblem: Nährstoff- und Pestizideinträge
Beispiel Knicks: Nach Ende des Zweiten Weltkriegs gab es in Schleswig-Holstein noch rund 80.000 Kilometer der grünen Feldsäume, aktuell sind es noch rund 54.000 Kilometer. Die Flüsse, an denen Schleswig-Holstein mit rund 30.000 Kilometern besonders reich ist, sind zum größten Teil begradigt und ausgebaut und damit in einem „ungünstigen bis schlechten Erhaltungszustand“, heißt es in dem Bericht. Der wichtigste Grund, das zieht sich durch den ganzen Text, sind „hohe direkte und indirekte Nährstoff- und Pestizideinträge“.
Die kommen vor allem aus der Landwirtschaft. Doch deren Organisationen wehren sich vehement gegen alles, was nach Einschränkungen aussieht.
So hat der Bauernverband Schleswig-Holstein zwar 2018 einen „Dialogprozess Biodiversität“ mit dem grün geführten Umweltministerium – das damals auch für Landwirtschaft und ländliche Räume zuständig war – gestartet und verspricht auf seiner Homepage, „dem Artenschutz einen höheren Stellenwert zu geben“. Konkrete Maßnahmen aber verweigert der Lobbyverband. So würde das Paket aus Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung und Bundesnaturschutzgesetz dem Insektenschutz nicht helfen, aber durch „pauschale Auflagen und Verbote“ die Landwirtschaft massiv belasten. Überhaupt seien die „Ursachen des Insektenschwundes bislang nicht geklärt, auf jeden Fall aber vielfältig“, heißt es auf der Homepage.
Der Präsident des Landes-Bauernverbandes hieß 2018 noch Werner Schwarz. Heute ist Schwarz Minister für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz in Schleswig-Holstein. Seiner neuen Rolle ist sich der gelernte Landwirt, der lange den elterlichen Schweinemastbetrieb führte, durchaus bewusst und tritt moderierend auf. Inhaltlich steht er, das ist aus vielen Äußerungen zu hören, weiter klar auf der Seite der Landwirtschaft.
Bauernverband lehnt Verbote ab
Der Deutsche Bauernverband – hier war Schwarz fast ein Jahrzehnt Vizepräsident – fordert aus Anlass der aktuellen Agrarministerkonferenz einen „kooperativen Naturschutz und eine Verbindung zwischen Erhalt der Biodiversität mit einer produktiven Landnutzung“. Das klingt gut, meint aber, dass Landwirt*innen nur auf freiwilliger Basis den Umwelt- und Artenschutz voranbringen sollen. Denn „pauschale Nutzungsverbote“ und „mehr Schutzgebiete“ lehnt der Bauernverband ab.
Dabei ist die Erkenntnis, dass Biodiversität eine Grundlage für alles Leben ist, durchaus bei der Politik angekommen. Am Mittwoch bekannte sich Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) in einer Parlamentsrede mit Verve für den Erhalt einer vielfältigen Natur: „Wer nicht weiß, dass Biodiversität die Grundlage für Klima- und Artenschutz ist, hat schlicht den Ernst der Lage nicht erkannt“, sagte er in Richtung der Opposition, die sich zuvor über „grüne Spielwiesen“ im Haushalt mokiert hatte. Günther betonte: „Der Einsatz für Biodiversität steckt in der DNA von Schwarz-Grün und der CDU. Klimaziele sind für uns nicht verhandelbar.“
In den Zahlen drücke sich das anders aus, so das Fazit des BUND: „Trotz neuer Schutzgebiete und verbessertem gesetzlichen Schutz verschwinden wertvolle Lebensräume und die Artenvielfalt in einem dramatischen Tempo, und der Trend ist ungebrochen“, so Florian Schulz. „Die Biodiversitätsstrategie des Landes wird von der Regierung eher halbherzig betrieben.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn