Zusammenhang NSU und Mord an Kind: Ermittler prüfen Peggy-Verbindung
Ermittler prüfen, ob der DNA-Fund von NSU-Terroristen bei Peggy K. doch eine Verunreinigung war. Das wäre für die Behörden ein Desaster.
Staatsanwaltschaft und Polizei teilten am Donnerstagnachmittag mit, dass „im Rahmen der Qualitätssicherung“ eine mögliche Fehlerquelle aufgefallen sei: Es gebe Anhaltspunkte, dass die Thüringer Ermittlergruppe, die in beiden Fällen mit der Spurensicherung betreut war, „teilweise identisches Spurensicherungsgerät“ verwendet habe.
Die Ermittler hatten sowohl die Leiche von Uwe Böhnhardt geborgen, der im November 2011 mutmaßlich bei einem Doppelselbstmord mit seinem Kumpanen Uwe Mundlos starb, als auch das Skelett von Peggy K. geborgen. K.s Leiche wurde im Juli in einem Thüringer Wald gefunden, der Mord ist bis heute ungeklärt.
Laut Medienberichten geht es bei dem Spurensicherungsgerät um einen markanten Meterstab. Dieser sei Ermittlern auf Fotos aufgefallen. Der Stab sei von seiner Beschaffenheit unverwechselbar. Möglicherweise sei mit diesem Gerät die DNA Böhnhardts übertragen worden.
Zeitaufwändige Ermittlungen
Fragen aber bleiben. Zwischen beiden Polizei-Einsätzen lagen fünf Jahre. Hielt sich eine mögliche Böhnhardt-DNA tatsächlich so lange an dem Meterstab? Die Behörden teilten nur mit, die DNA-Spur Böhnhardts werde derzeit „mit äußerster Genauigkeit überprüft“. Ein externes Labor soll nun das Messgerät untersuchen.
Auch würden Zeugen zur Sicherung der DNA-Spur befragt. Schnelle Ergebnisse seien nicht zu erwarten: Die Ermittlungen seien „zeitaufwändig“.
Noch am Vortag hatte Richter Manfred Götzl im Münchner NSU-Prozess die Angeklagte Beate Zschäpe gefragt, welches Wissen sie zum Fall Peggy K. habe. Opferanwalt Mehmet Daimagüler hatte beantragt, alle Akten des Peggy-Verfahrens im Prozess beizuziehen.
Bestätigt sich die Verunreinigung, wäre es für die Ermittlungsbehörden ein Desaster. Denn schon einmal lagen diese in ähnlicher Konstellation komplett daneben: beim NSU-Mord an der Heilbronner Polizistin Michèle Kiesewetter 2007. Damals hatte die Polizei zuerst eine Frau gesucht, die Verbrechen in ganz Europa begangen haben soll.
Am Ende stellte sich heraus: Die DNA kam von einer Frau aus der Herstellerfabrik, die die Wattestäbchen zur Spurensicherung verpackt hatte. In seinem Bekennervideo hatte sich dann der NSU zu der Tat bekannt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!