Zusagen des Handels an die Bauern: Windelweich und sinnlos
Das eigentliche Problem der Bauern ist, dass sie zu viel produzieren. Das Überangebot der Lebensmittel drückt dann die Preise.
Die Einigung zwischen Bauernführern und den großen Supermarktketten soll die deutschen Landwirte stärken – ist aber windelweich und sinnlos. So werden die Bauern keine angemessenen Preise für ihre Produkte durchsetzen.
Am konkretesten ist noch die Zusage von Aldi, Lidl und den anderen Ketten, eine Ombudsstelle einzurichten, die Konflikte zwischen Bauern und Händlern beilegen soll. Aber an diese neue Stelle dürften sich kaum Landwirte wenden: Erstens hätten die Bauern zu große Angst, ausgelistet zu werden, wenn sie zum Beispiel Rewe bei der Ombudsstelle anschwärzen. Zweitens gibt es kaum Bauern, die ihre Produkte direkt an den Handel verkaufen. Von einigen großen Obst- und Gemüsebauern abgesehen, liefern fast alle Landwirte ihre Ware an Großhändler, Molkereien oder Schlachthöfe.
Schwammig ist die Äußerung des Handels zu einer Herkunftskennzeichnung für deutsche Agrarprodukte. Die Konzerne sagen nur, dass sie dieses Ziel „verfolgen“, nicht dass sie es tatsächlich umsetzen wollen. Aber selbst wenn sie auf ihren Waren künftig angeben würden, wie viele Zutaten aus Deutschland stammen, würde das den 270.000 hiesigen Bauern wenig nützen. Denn laut Statistischem Bundesamt produzieren sie schon jetzt rund 90 Prozent der Lebensmittel, die hierzulande verbraucht werden.
Gerade die besonders gebeutelten Milch- und Schweinebauern erzeugen viel mehr, als die Deutschen essen können. Der Selbstversorgungsgrad bei Schweinefleisch liegt bei 120 Prozent und bei fast allen Milcherzeugnissen ebenfalls bei über 100 Prozent.
Schon diese Zahlen machen deutlich, dass die deutschen Landwirte große Mengen exportieren. Deshalb können die Bauern nicht verlangen, dass nach Deutschland keine Lebensmittel importiert werden.
Statt die Probleme im Ausland zu suchen, sollten die Landwirte aufhören, so stark auf den Weltmarkt zu setzen, auf dem nur der Preis zählt. Sie müssen sich zusammenschließen und ihre Produktionsmengen senken – dann werden auch die Preise dauerhaft steigen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Fracking und Flüssiggas
Gas, eine nötige Übergangsenergie
Zocken unter der Schulbank
Hamburger Elterninitiative will Handys aus Schulen verbannen