piwik no script img

Zunahme der Be­zie­he­r:in­nenMehr Aufstiegs-Bafög ausgezahlt

Immer mehr Menschen mit Ausbildung, die sich fortbilden, erhalten Geld vom Staat. Ein Großteil entfällt auf Menschen zwischen 20 und 35 Jahren.

Am stärksten wurden Fortbildungsberufe für Er­zie­he­r:in­nen gefördert Foto: Jan Tepass/imago

Wiesbaden dpa/epd | Die Zahl der Menschen, die im vergangenen Jahr über das sogenannte „Aufstiegs-Bafög“ gefördert wurden, ist im Vergleich zum Vorjahr um sieben Prozent beziehungsweise 11.000 Geförderte nach oben gegangen. Insgesamt wurden 2020 bundesweit rund 178.000 Menschen mit Schulungen, Weiterbildungen oder anderen Maßnahmen gefördert, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte. Die Fördermittel erhöhten sich im um 13 Prozent auf gut 783 Millionen Euro.

Das „Ausbildungs-Bafög“ für Menschen, die an Maßnahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung teilnehmen, wurde vor 25 Jahren eingeführt und war lange Zeit als „Meister-Bafög“ bekannt.

Im vergangenen Jahr machten Menschen im Alter zwischen 20 und 35 Jahren mit einem Anteil von 79 Prozent die größte Gruppe der Geförderten aus. Etwa drei Viertel der insgesamt knapp 99.000 in Vollzeit Geförderten hatten kein Einkommen, bei 18 Prozent der Geförderten lag das Jahreseinkommen unter 5.000 Euro. Auf Platz Eins der am stärksten geförderten Fortbildungsberufe standen staatlich anerkannte Er­zie­he­r:in­nen mit 39.600 Geförderten, gefolgt von Industriemeistern im Bereich Metall (10.800).

Seit 1996 haben mehr als drei Millionen Menschen vom „Aufstiegs-Bafög“ profitiert. Rund zehn Milliarden Euro an Fördermitteln wurden aufgebracht. Bei der Einführung gab es 1996 insgesamt 28.700 Menschen, die Fördergeld erhielten. Der Frauenanteil lag damals mit rund 15 Prozent deutlich unter dem von 2020, als er bei 40 Prozent lag. 1996 umfassten die Förderzusagen 234 Millionen D-Mark.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!