Zum Verfehlen schöne Klimaziele: Wut zur Lücke
Was ist schlimmer: Ein nicht gegebenes oder ein gebrochenes Versprechen? Womöglich das verlorene Vertrauen, meint unser Autor.
B ahnhof Blantyre, 7.02 Uhr: Aus dem Dunkel des schottischen Novembermorgens rumpelt unser blauer Vorortzug Richtung Glasgow an den Bahnsteig und bremst. Mit schrillem Piepsen öffnen sich die Türen und eine laute Stimme warnt: Mind the gap! In der Tat: Zwischen Waggon und Bahnsteig klafft eine Lücke, vielleicht 25 Zentimeter breit. Darunter gähnt dunkel das Fahrwerk. Da will man nicht reingeraten. Sonst kommt man hier furchtbar unter die Räder.
Womit wir mitten auf der Klimakonferenz wären. Wenn man sich bei diesen Treffen auf eines verlassen kann, dann sind es die Lücken, die sich überall auftun. Und darauf, dass wir uns an den unglaublichen Skandal gewöhnt haben, wie in der Klimakrise die ärmsten und verletzlichsten Menschen zu Schaden kommen.
Vor lauter „Gap-Reports“ verlieren wir schnell den Überblick, welches Ziel jetzt gerade wieder verfehlt wird. Faustregel: eigentlich jedes. Zum Beispiel bei den Emissionen: Um 1,5 Grad zu halten, muss der globale CO2-Ausstoß bis 2030 praktisch halbiert werden. Aber selbst bei superduperoptimistischen Berechnungen zeigt sich: Die Lücke zu einem solchen Pfad ist immer noch etwa 20 Milliarden Tonnen CO2 im Jahr groß. Das sind nach Emissionen etwa 25 Deutschlands. Mir reicht schon eines.
Auch beim Geld: Mind the Gap! Statt 100 Milliarden US-Dollar für 2020 wie versprochen haben die reichen Länder nur 80 Milliarden an Finanzhilfen für den globalen Süden aufgebracht. Die Lücke soll bis 2025 geschlossen werden, aber das ist Zukunftsmusik und das Geld fehlt jetzt. Von der Wut zur Lücke ganz zu schweigen, die bei den Entwicklungsländern herrscht und die den Industrieländern bei den Gesprächen öfters um die Ohren fliegt.
Der Clou nicht gegebener Versprechen
Und noch weiter: In Paris wurde zugesagt, die Hilfen für die Anpassung an den Klimawandel mit den Geldern für den Klimaschutz „auszubalancieren“ – also etwa Deichbauten genauso zu finanzieren wie Windräder. Bislang machen sie aber nur ein Viertel der Summen aus. Klar, mit Windparks kann man Geld verdienen, mit Deichen eher nicht. Auch hier: eine Lücke nach der anderen. Ganz zu schweigen von Hilfen für „Verluste und Schäden“, die in den armen Ländern entstehen. Zynischer Nebeneffekt: Weil hier erst mal gar nichts versprochen wurde, kann auch kein Versprechen gebrochen werden.
All diese Vertrauensbrüche haben sich über die Jahre zu einem „Credibility Gap“ summiert, einer Vertrauenslücke. Unter dem Ergebnis leiden die armen Staaten, denen das zugesagte Geld fehlt. Aber auch die Industrienationen hätten es einfacher, wenn sie nicht dauernd daran erinnert würden, wie sie versagen.
Schließlich sind sie es, die ganz schön wählerisch sind, wenn sie Zuschüsse und Kredite vergeben. Immerhin kommt das Wort von „credere“, lateinisch für „glauben“. Aber der Kredit der Reichen ist hier schon lange verschwunden. Irgendwo in diesen vielen Lücken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD