piwik no script img

Zum Tod von Regisseur Michael CiminoMit zwei Filmen zur Legende

Michael Ciminos Filme polarisierten. Während er von den einen gefeiert wurde, übten die anderen Kritik. Sein Tod macht ihn zur Legende.

Ein Abschiedskuss: Michael Cimino, als er den Ehrenpreis ‚Pardo d'onore Award‘ erhält Foto: dpa

Solche Legenden werden heute nicht mehr gebaut. Mit nur zwei Filmen stieg Michael Cimino zum Starregisseur und zur Rettungsfigur des amerikanischen Kinos auf. Erst das Debüt, „Thunderbolt and Lightning“, ein Buddy-Roadmovie gleich mit einem wunderbar mürrischen Clint Eastwood und dem noch sehr jungen Jeff Bridges als Sidekick, der, wie Cimino einmal selbst meinte, nur eine Aufgabe hatte: Eastwood zum Lachen zu bringen.

Dann, 1978, der Triumph: „Deer Hunter“, mit Robert De Niro und Christopher Walken als traumatisierte Vietnamveteranen. Die große Reflexion über ein Land, das sein Selbstverständnis verloren hat, ein absoluter Klassiker, fünf Oscars.

Und darauf, nur zwei Jahre später, der Flop des Jahrhunderts, der aber in Wirklichkeit eins der großen Meisterwerke der Filmkunst geworden ist, der Autorenfilm und das amerikanische New Cinema in ihrem absoluten Orchideenstadium: „Heaven’s Gate“, ein Spätwestern, in dem ehrenwerte amerikanische Viehbarone einen Krieg gegen russische Einwanderer anzetteln, von Michael Cimino in epischen, so bildgewaltigen wie in ihren Zeitsprüngen gewagten, bis in den letzten Uniformknopf authentischen Tableaus inszeniert, mit Kris Kristofferson, Isabelle Hubert und, wieder, Christopher Walken in tragenden Rollen. Ein Vierstundenfilm über das auch in den USA geschlossene Tor zum Himmel, der zum Kanon gehören sollte und so gnadenlos floppte, dass darüber die ehrwürdige Produktionsfirma United Artists in Schieflage geriet.

Von diesem Desaster erholte sich die Karriere des 1939 in New York geborenen Michael Cimino nie wieder. Er drehte noch einige Filme, „Im Jahr des Drachen“, „Der Sizilianer“, geisterte aber vor allem als Legende seiner selbst durch die Filmszene. 2015 erhielt er noch den Ehrenleoparden des Filmfestivals von Locarno. Am 2. Juli ist Cimino in Los Angeles gestorben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!