Zum Fest Ewigkeitschemikalien: Gesundheitsrisiko Ostereier
Ein niederländisches Institut findet in Hühnereiern von privaten Haltern hohe Mengen giftiges PFAS. Doch für Eierliebhaber gibt es einen Ausweg.
Der Aufruf basiert auf einer Untersuchung privater Hühnerhaltung an 60 Standorten im gesamten Land. Ihr zufolge war die Belastung mit PFAS an 31 Standorten derart schwerwiegend, dass schon mit dem Konsum von weniger als einem Ei pro Woche der Grenzwert überschritten sein kann.
PFAS ist die Abkürzung für per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen und umfasst rund 10.000 ultrarobuste Kohlenstoff-Fluor-Verbindungen. Sie stecken beispielsweise in wasser- oder fettabweisenden oder säurefesten Beschichtungen wie etwa für Outdoorkleidung, Pommestüten oder Bratpfannen. Im menschlichen Körper sind sie nahezu nicht abbaubar – deswegen der Begriff „Ewigkeitschemikalien“.
Eine längerfristige Einnahme höherer Konzentrationen kann laut RIVM dem Immunsystem und der Leber schaden sowie die Fortpflanzung und Entwicklung ungeborener Kinder beeinflussen. Eine Expert*innengruppe der Internationalen Agentur für Krebsforschung, die zur Weltgesundheitsorganisation gehört, stufte den Stoff Ende 2023 als „krebserregend für Menschen“ ein.
Dass der Verzehr von Eiern das Gesundheitsrisiko erhöht, war bereits aus der Umgebung der Chemiefabrik des Unternehmens Chemours bei Dordrecht bekannt, wie 2023 zuerst die Tageszeitung NRC Handelsblad recherchiert hatte. An diesem südlich von Rotterdam gelegenen Standort wurde unter anderem Perfluoroctansäure (PFOA) in das Flüsschen Merwede entsorgt. Das RIVM rät, kein Obst und Gemüse aus Gärten zu essen, die in einem Umkreis von einem Kilometer um die Fabrik liegen.
Fabrik im Verdacht
Am Dienstag durchsuchte die Polizei die Fabrik. Die Aktion stand im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen Untersuchung, nachdem über 3.000 Anwohnende vor zwei Jahren eine Sammelklage gegen Chemours eingereicht hatten. Sie werfen dem Unternehmen vor, die Umgebung mit PFAS zu verschmutzen und dadurch ihre Gesundheit und Leben aufs Spiel zu setzen. Chemours bestätigte gegenüber niederländischen Medien den „unangekündigten Besuch“, bei dem man „vollständig mitgearbeitet“ habe. Wonach genau gesucht wurde, wollte die Staatsanwaltschaft nicht bekanntgeben.
Den Konsument*innen zwischen Groningen und Maastricht bleibt nun am Osterwochenende nur der Griff ins Eierregal der Supermärkte. Das RIVM schreibt, „kommerzielle“ Eier stünden unter Aufsicht der Nahrungsmittel- und Warenautorität, seien „meistens verpackt und müssen immer mit einem Stempel auf der Schale codiert“ sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Moskau fordert für Frieden vollständigen Gebietsabtritt
Sozialwissenschaftlerin zur Spargelernte
„Er sagte: ‚Nirgendwo war es so schlimm wie in Deutschland‘“
„Friedensplan“ der US-Regierung
Putin wird belohnt, die Ukraine aufgegeben
Mindestlohn
Die SPD eiert herum
Kontroverse um Gedenkveranstaltungen
Ein Kranz von Kretschmer, einer von Putin
Tödlicher Polizeieinsatz in Oldenburg
Drei Schüsse von hinten