piwik no script img

Zulassungsverlängerung für GlyphosatBrüssel schenkt Monsanto Zeit

Weil sich die EU-Länder nicht einigen können, verlängert die Kommission die Zulassung für das Herbizid. Die wäre sonst ausgelaufen.

Da ist Glyphosat drin Foto: dpa

Berlin taz | Die EU-Kommission macht es: Sie verlängert die Zulassung von Glyphosat für 18 Monate. Das gab sie am Mittwochnachmittag bekannt. Die Mitgliedsstaaten sollen freiwillige nationale Beschränkungen für den Einsatz des Herbizids aussprechen, können, die dann allerdings nur für öffentliche Flächen gelten würden – in Deutschland gibt es sie bereits in jedem zweiten Bundesland.

Die Kommission war am Zug, weil die bisherige Genehmigung für das Unkrautvernichtungsmittel am 30. Juni ausläuft und die EU-Staaten sich nicht einigen konnten, ob sie den Einsatz weiter erlauben wollen. Wäre die Frist verstrichen, hätten Glyphosathersteller wie Monsanto klagen können.

Die Mitgliedsstaaten hatten viermal erfolglos abgestimmt. Notwendig wäre eine Mehrheit, die 65 Prozent der EU-Bevölkerung repräsentiert. Malta ist ganz dagegen, die Zulassung zu verlängern, 20 Länder sind dafür. Die anderen, darunter Deutschland, wo die SPD glyphosatkritischer ist als die CDU, wollen sich nicht festlegen.

Glyphosat schädigt Artenvielfalt und Böden. Vor allem aber ist es verdächtig, Krebs auszulösen. Hier stehen Studien mehr oder weniger unabhängiger Institute gegeneinander, eine endgültige Einschätzung soll die EU-Chemikalienagentur ECHA in der neuen Galgenfrist liefern.

Volker Koch-Achelpöhler vom Industrieverband Agrar sprach von einer „unbefriedigenden Zwischenlösung“. Felix Prinz zu Löwenstein vom Bund für Ökologische Lebensmittel erklärte der „exzessive Einsatz von Glyphosat“ sei jetzt schon ein „Dauerverstoß gegen europäisches Pflanzenschutzrecht“. Denn dieses erlaube Unkrautvernichtungsmittel nur dort, wo die Ernte nicht anders gesichert werden könne.

Hubert Weiger vom Umweltverband BUND kritisierte, dass die EU-Kommission die Weiterverwendung „durchgedrückt“ habe, nachdem sie „den Widerstand der Mitgliedsstaaten gegen das Pestizid“ nicht habe brechen können. „Wenn Politik so aussieht, darf man sich über den Brexit nicht wundern“, sagte er.

Harald Ebner von der grünen Bundestagsfraktion sah dann aber doch einen „großen ersten Erfolg“ der Kritiker. Schließlich sei die geplante erneute Zulassung jetzt erst einmal „auf eine Mini-Verlängerung zusammengeschrumpft“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 18 geschenkte Monate für Monsantos (und Co's) Glyphosat-Lobbyisten.

  • Leider, leider zeigt sich einmal mehr, wer uns regiert: Die globalen Kartelle. Politiker sind deren hoch-dotierte Strohleute...

    Schnelle Profite statt Nachhaltigkeit - Der Kapitalismus frisst seine Kinder!