Zukunftspläne der Grünen: 20 Milliarden Euro für Integration
Die Grünen beschließen auf ihrer Klausur einen umfassenden Integrationsplan. Ein neues Ministerium soll sich um Flüchtlinge kümmern.
Mit der Offensive wollen sich die Grünen von CDU und CSU absetzen, die weiter über Obergrenzen streiten. Die Integrationscenter wollen die Grünen in den knapp 300 Landkreisen und 110 kreisfreien Städten ansiedeln. Sie wären Anlaufstationen für Flüchtlinge, Nachbarn und Helfer, könnten selbstständig über ihr Budget entscheiden und würden sich um Alltagsfragen kümmern.
Sozialarbeiter sollen in diesen Centern die Menschen beraten, die Grünen haben aber auch die Kinder und Enkel der Gastarbeitergeneration als Experten für Integration im Blick. Göring-Eckardt betonte: „Integration gelingt dort am besten, wo die Menschen leben.“
Das Integrationsministerium im Bund ist ein Vorschlag, den die Grünen schon früher machten. Die Behörde soll sich nicht nur um Integration kümmern, sondern auch um das Ausländer- und Asylrecht. Das neue Ministerium würde also Kompetenzen bekommen, die im Moment verteilt sind – etwa auf das Innen- oder Arbeitsministerium. Dass die Große Koalition diesen Wunsch spontan erhört, ist so gut wie ausgeschlossen – es wäre ein Projekt für eine grüne Regierungsbeteiligung ab 2017.
Schätzungen zu Mehrausgaben des Bundes
Die Grünen wollen die Bundesmittel für sozialen Wohnungsbau auf mindestens 2 Milliarden Euro im Jahr aufstocken. Sie fordern eine frühkindliche, schulische und hochschulische Bildungsoffensive, also mehr Geld für Räume, Lehrer und Materialien. Der Bund müsse die Länder in den nächsten zehn Jahren mit jährlich einer Milliarde Euro unterstützen, heißt es im Fraktionsbeschluss.
Insgesamt kalkulieren die Grünen in den nächsten fünf Jahren mit Mehrausgaben des Bundes von je 4 Milliarden Euro. Damit sind sie die erste Partei in Deutschland, die eine Schätzung abgibt, wie teuer die Integration der vielen Flüchtlinge wird. „Diese Investition wird sich auszahlen – ökonomisch und gesellschaftlich“, sagte Göring-Eckardt. Die Grünen-Fraktion hatte den Chef des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, Frank-Jürgen Weise, eingeladen – er unterstützte ihre optimistische Sicht. 70 Prozent der Flüchtlinge seien erwerbsfähig und in den Arbeitsmarkt integrierbar, von ihnen sei die Hälfte unter 25 Jahre alt.
Die Investitionen sind laut Göring-Eckardt ohne Steuererhöhungen möglich. Die Einnahmen des Bundes seien gut, außerdem spiele der Plan durch konjunkturelle Effekte einen Teil der Kosten selbst ein. Mit moderat-linken Ideen für Steuererhöhungen hatte die Partei bei der Wahl 2013 schlechte Erfahrungen gemacht. Auch im linken Parteiflügel sind viele der Ansicht, dass die Grünen das Flüchtlingsthema nicht mit Steuerpolitik verbinden sollten. „Im Bundeshaushalt gibt es genügend Spielraum“, sagte Sven-Christian Kindler, der Haushälter der Fraktion.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“