Zukunft des Berliner Mietendeckels: Eine toxische Einigung
Der Berliner Senat streitet über die Fortführung des Mietendeckels. Zwei Senatoren würden ihn nun am liebsten endgültig begraben.
E in Senat, der davon überzeugt ist, dass der Mietendeckel der richtige Weg ist, auch wenn ihm dafür auf seiner Landesebene die Zuständigkeit fehlt, und der Mieter*innen schützen will, hätte gerade leichtes Spiel: Er könnte die Bestimmungen des Mietendeckels für die 330.000 Wohnungen der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften weitergelten lassen. Im beginnenden Wahlkampf würden SPD, Linke und Grüne damit signalisieren, dass ihnen die Nöte vieler Berliner*innen weiterhin am Herzen liegen.
Genau das gegenteilige Signal haben aber Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) und Stadtentwicklungssenator Sebastian Scheel (Linke) gesendet. Am vergangenen Sonntag legten beide dem Koalitionsausschuss eine Einigung vor, die den Wohnungsunternehmen ab Oktober gestatten soll, die Mieten um die Höhe der Inflation oder maximal 2 Prozent anzuheben; ebenso sollen abgesenkte Mieten wieder auf ihr vorheriges Niveau steigen. Wenn der Mietendeckel mit dem Urteil in Karlsruhe tot war, soll er mit Kollatz’ und Scheels Vorschlag nun endgültig begraben werden.
Noch ist dieser soziale und politische Sprengstoff nicht gezündet. Der Koalitionsausschuss vertagte sich, ein nächster Termin soll eine Einigung bringen, die dann übernächsten Mittwoch im Senat beschlossen werden kann. Damit der Koalition nicht auf den letzten Metern alles um die Ohren fliegt, müssen Änderungen her. Linke und Grüne hatten jüngst Parteitagsbeschlüsse gefasst, in denen sie die Fortdauer der Deckel-Bestimmungen für die Wohnungsunternehmen forderten. Dass Scheel trotzdem vor den Interessen der Gesellschaften und des Finanzsenators eingeknickt ist, ist mehr als unklug und gefährdet das Image der Linken als Mieter*innenpartei.
Es gibt gute Gründe, den Mietendeckel zu verteidigen. Denn steigende Mieten bedeuten immer soziale Härten und führen dazu, dass Mieter*innen anderswo knapsen müssen. Tatsächlich durften auch unter dem Deckel-Gesetz die Mieten steigen – ab 2022 um bis zu 1,3 Prozent. Es gibt keinen Grund, diesen Spielraum zu erhöhen. Die Wohnungsbaugesellschaften haben die Mindereinnahmen des Deckels längst eingepreist; sie machen Gewinne, trotz ihrer verstärkten Neubauaktivitäten. Den Deckel müssen sie akzeptieren, ebenso wie die SPD.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin