piwik no script img

Zukunft der Deutschen Bank3.500 Stellen sollen weg

Das Geldinstitut wächst stärker als geplant, macht dicken Gewinn, schüttet mehr Dividende aus. Dennoch will es weiter Kosten senken.

Trotz der Probleme mit der Postbank und der DWS: Die Türme der Deutschen Bank sollen wieder Stärke symbolisieren Foto: dpa

Frankfurt/Main dpa | Die Deutsche Bank plant weitere Einsparungen in Milliardenhöhe. Die Bank gehe davon aus, dass weitere Kostensenkungen „mit einem Abbau von rund 3.500 Stellen einhergehen, vor allem in kundenfernen Bereichen“, teilte Deutschlands größtes Geldhaus am Donnerstag in Frankfurt mit. Der Abbau der Jobs soll nach Angaben eines Sprechers bis Ende nächsten Jahres vollzogen sein.

Im vergangenen Jahr hatte der Vorstand die Kosten bereits um 1,3 Milliarden Euro gesenkt, nun will er weitere 1,6 Milliarden Euro einsparen: in Infrastruktur und IT sowie durch Verbesserung von Betriebsabläufen. Weitere Maßnahmen seien „die Straffung des Vertriebsnetzes in Deutschland und die Vereinfachung und Automatisierung von internen Prozessen“.

Vor Steuern erzielte das Institut 2023 mit fast 5,7 Milliarden Euro den höchsten Gewinn seit 16 Jahren. Daher zog Konzernchef Christian Sewing auch eine positive Bilanz des abgelaufenen Geschäftsjahres: Die Bank sei stärker gewachsen als geplant. Die Erträge – also die gesamten Einnahmen – stiegen um sechs Prozent auf rund 28,9 Milliarden Euro. Bis 2025 sollen sie auf rund 32 Milliarden wachsen und damit stärker als bisher geplant.

Wie andere Geldhäuser profitierte die Deutsche Bank von den weltweit gestiegenen Zinsen. Sewing erklärte jedoch in einem Schreiben an die Belegschaft, der Erfolg der Bank stehe „auf einer breiten Basis“: „Das Nettozinsergebnis macht weniger als die Hälfte unserer Erträge aus, ein deutlich geringerer Anteil als bei vielen anderen Banken. Und wir stünden am Ende dieses Jahres nicht so gut da, wenn nicht auch die Teams der Investmentbank und der Vermögensverwaltung in einem schwierigen Marktumfeld sehr viel herausgeholt hätten.“

Ak­tio­nä­r:in­nen werden belohnt

Von der insgesamt positiven Entwicklung sollen die Aktionärinnen und Aktionäre profitieren: Die Dividende soll von 30 Cent ein Jahr zuvor auf nun 45 Cent je Anteilsschein angehoben werden. Weitere 675 Millionen Euro will die Bank bis Ende Juni des laufenden Jahres über Aktienrückkäufe an die Anteilseigner zurückgeben. Für das Geschäftsjahr 2025 peilt der Vorstand eine Dividende von einem Euro je Aktie an.

Im Gesamtjahr 2022 hatte eine einmalige Steuergutschrift in Milliardenhöhe im Zusammenhang mit US-Geschäften dem Institut den höchsten Gewinn seit 15 Jahren beschert: Nach Abzug von Zinszahlungen an Inhaber nachrangiger Anleihen blieben damals unter dem Strich etwas mehr als 5,0 Milliarden Euro. Für 2023 hatte der Vorstand zumindest vor Steuern eine erneute Steigerung angepeilt.

Postbank bleibt Problem

Für viel Ärger und zusätzliche Kosten in Millionenhöhe sorgten im vergangenen Jahr Probleme bei der zum Deutsche-Bank-Konzern gehörenden Postbank. Im Zusammenhang mit einer IT-Umstellung hatten sich dort Beschwerden von Kunden gehäuft, die zum Beispiel zeitweise nicht mehr auf Konten zugreifen konnten oder über Verzögerungen bei Baufinanzierungen klagten. Die Finanzaufsicht Bafin schickte der Bank einen Sonderaufpasser ins Haus. Anders als von Konzernchef Sewing im Herbst in Aussicht gestellt, konnten nicht alle Probleme bis zum Jahresende 2023 behoben werden.

Schwierigkeiten gab es auch bei der Umstellung der Computersysteme der Fondstochter DWS. Die Fondsgesellschaft will sich bei vielen Verwaltungsabläufen von ihrem Mutterkonzern lösen – sofern sie es selbst und billiger hinbekommt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • "Die Erträge – also die gesamten Einnahmen"

    Das stimmt nicht!?

  • „mit einem Abbau von rund 3.500 Stellen einhergehen, vor allem in kundenfernen Bereichen“



    Und wen sehe ich als Kunde nie: Vorstände, das sog. Management ganz oben - also alle die, die offensichtlich zocken und irgendwelche Boni oben drauf bekommen. Kann also weg!!!

    • @MahNaMahNa:

      Da bin ich dabei - Unser Land soll besser werden.