Zugang zu Regierungsinfos: Trump will Kritikern Zutritt entziehen
Früheren Obama-Mitarbeitern soll wegen angeblichen Missbrauchs der Zugang zu vertraulichen Dokumenten verwehrt werden. Kritik kommt von mehreren Seiten.
Frühere Leiter von Geheimdiensten behalten laut Washington Post nach dem Ausscheiden aus dem Amt üblicherweise ihren Sicherheitszugang. Dies solle ihnen den Austausch mit ihren Nachfolgern erleichtern. Huckabee Sanders beschuldigte die ehemaligen Beamten, ihren öffentlichen Dienst und ihren Sicherheitsstatus politisiert und in gewissen Fällen damit Geld gemacht zu haben.
Damit nahm sie Bezug auf die Kritik der früheren Obama-Mitarbeiter an Trump nach dessen Treffen mit dem russischen Staatschef Wladimir Putin in der vergangenen Woche. Der US-Präsident hatte dabei öffentlich die Schlussfolgerungen seiner Geheimdienste in der Russland-Affäre infrage gestellt. Er schien zudem Putins Erklärung zu akzeptieren, laut der Russland sich nicht in die Präsidentschaftswahl 2016 eingemischt haben soll.
Brennan etwa hatte Trumps Auftritt daraufhin als Verbrechen und Hochverrat bezeichnet. Putin habe ihn in die Tasche gesteckt, beklagte er. Regierungssprecherin Sanders kritisierte nun, solche Anschuldigungen seien unbegründet und unangemessen gewesen. An dem etwaigen Entzug des Sicherheitsstatus' regt sich bereits Kritik. Einige bezeichneten den entsprechenden Schritt als beispiellose Politisierung. Rechtlich unklar ist zudem, ob der Präsident die Autorität dazu hätte.
„Sehr schwerwiegende Anschuldigung“
Die anderen fünf Betroffenen wären der frühere FBI-Direktor James Comey, der ehemalige Geheimdienstkoordinator James Clapper, Ex-CIA-Chef Michael Hayden, die frühere Sicherheitsberaterin Susan Rice sowie Andrew McCabe, der bis März unter Trump stellvertretender FBI-Direktor war und dann gefeuert wurde. Alle haben für demokratische wie republikanische US-Regierungen gearbeitet.
Brennans früherer Stabschef Nick Shapiro erklärte, der Ex-CIA-Direktor habe kein Geld mit seinem Sicherheitsstatus verdient. Diesen brauche er außerdem nicht, „um Trumps Fehler anzusprechen“. Clapper sagte dem Fernsehsender CNN, bei Trumps Idee handele es sich wohl um Vergeltung für Kritik an ihm. Im Namen aller Betroffenen sage er, dass sie Bedenken gegen Trump hätten.
Auch die Nummer zwei der Republikaner im Senat, John Cornyn, äußerte sich. Er könne Trumps Ärger über die Ex-Beamten zwar verstehen, da diese „offensichtlich die Uniform der Opposition“ angezogen hätten. Zugleich könne er aber nicht sagen, ob sie missbräuchlich mit ihrem Sicherheitsstatus umgegangen sein. „Das ist eine sehr schwerwiegende Anschuldigung.“
Der demokratische Abgeordnete Eliot Engel sprach indes von einem ironischen Fall: Die Regierung habe Trumps Familienmitgliedern den Sicherheitsstatus gewährt, obwohl es dagegen offen Bedenken gegeben habe. „Jetzt mit dem Finger auf andere zu zeigen, ist lächerlich“, sagte Engel.
Sicherheitsstatus für Schwiegersohn
Sein Amtskollege Elijah Cummings erklärte, Trump habe seinem früheren Sicherheitsberater Michael Flynn erlaubt, den Sicherheitsstatus zu behalten – und zwar Wochen nachdem das Justizministerium diesen vor Ermittlungen gegen ihn in der Russland-Affäre gewarnt habe.
Auch seinem Schwiegersohn Jared Kushner habe er den Sicherheitsstatus weiter gestattet, obwohl er seine Kontakte ins Ausland wiederholt nicht offenlegte. „Präsident Trump sollte lieber den Sicherheitsstatus seiner eigenen Mitarbeiter in Ordnung bringen, bevor er gegen Ex-Beamte krasse politische Vergeltungsmaßnahmen vornimmt“, sagte Cummings.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu
Er wird nicht mehr kommen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?