Züricher Flughafen: Fluglärm bleibt grenzenlos
Der Schweizer Ständerat entscheidet am Donnerstag über Flugrouten auch über süddeutschem Raum. Baden-Württemberg fordert zusätzliche Erklärungen.
STUTTGART taz | Im Streit um Fluglärm will die Schweiz offenbar Fakten schaffen: Heute entscheidet der Ständerat über den Staatsvertrag mit Deutschland, der die Routen zum Flughafen Zürich klären soll. Obwohl deutsche Politiker Nachverhandlungen gefordert haben, werden die Schweizer allem Anschein nach für einen unveränderten Vertrag stimmen.
Es ist ein lang andauernder Streit. Schon vor über zehn Jahren war ein Vertrag – damals am Votum der Schweizer – gescheitert. Anfang September hatten nun Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) und seine Schweizer Kollegin Doris Leuthard einen neuen Staatsvertrag unterschrieben. Nach einem entsprechenden Ratifizierungsprozess sollte der Streit eigentlich beigelegt werden. Doch schnell wurde klar, dass der Text unterschiedlich interpretiert wird – die Schweizer sehen sich nun berechtigt, häufiger durch den süddeutschen Luftraum fliegen zu dürfen.
Dagegen regte sich vor allem in Baden-Württemberg Widerstand. Nach einem Gespräch mit Vertretern der Region entschied Ramsauer Ende vergangenen Jahres, den Ratifizierungsprozess auf deutscher Seite erst gar nicht einzuleiten. Stattdessen sollten erst noch offene Fragen mit der Schweiz geklärt werden. Einen Termin dafür gibt es aber laut Verkehrsministerium nicht.
Stattdessen steht nun die Entscheidung im Ständerat an. Zuvor hatten sich zwei Kommissionen des Ständerats einstimmig für eine Ratifizierung ausgesprochen. Es wäre daher eine große Überraschung, wenn der Ständerat sich nun anders entscheiden würde. Im Sommer müsste auf Schweizer Seite dann noch der Nationalrat zustimmen.
Baden-Württemberg pocht darauf, dass die Schweiz zusätzlich zum Vertrag völkerrechtlich verbindliche Erklärungen abgibt, „die den Vertrag zu unserer Zufriedenheit auslegen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) auf Anfrage der taz. „Das ist sicher eine Möglichkeit, die auch noch besteht. Frau Leuthard war durchaus der Meinung, dass es solche Erklärungen noch geben könnte.“ Kretschmann hatte der Schweiz empfohlen, mit der Entscheidung lieber noch zu warten. „Ich kann den Kollegen Ramsauer nur auffordern, da tätig zu werden.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund