„Zuckerberg-Krankenhaus“ in USA: Namensstreit flammt wieder auf
Eine Klinik in San Francisco möchte den Namen ihres großzügigen Spenders trotz Protest ungern ablegen. Der Name ist Zuckerberg.
Das San Francisco General Hospital and Trauma Center ist eine Traditionseinrichtung. Seit 1872 werden hier Patient*innen betreut. Im Jahr 2015 erhielt es den Namenszusatz „Priscilla Chan and Mark Zuckerberg“, meist abgekürzt zu „Zuckerberg Hospital“. Vom ersten Tag an gab es Protest gegen diesen Namen. Über die Jahre wurde er unter dem Slogan „Zuck Off“ sowohl von Klinikangestellten wie der interessierten Öffentlichkeit getragen. Nachdem es wegen der Mehrbelastung durch die Coronakrise im Namensstreit in den vergangenen Monaten etwas ruhiger geworden war, kommt er nun durch einen Antrag im Stadtrat San Franciscos wieder in Fahrt.
Darin wird der Firma des Namenspatrons vorgeworfen, den Werten der Stadt, darunter Menschenrechten und sozialer Gerechtigkeit, fundamental entgegenzustehen, deshalb wird die Namensgebung verurteilt.
Einer der Stadträte, die vor fünf Jahren für die Benennung stimmten, erklärte in einem Interview, dass er die Initiative zur Umbenennung unterstütze, weil er schon damals lieber dagegen gestimmt hätte. Der Haken jedoch war die Spende von 75 Millionen Dollar an das Krankenhaus, in dem Priscilla Chan, die Ehefrau des Facebook-Chefs, vor der Heirat als Kinderärztin gearbeitet hatte.
Das ist eine Menge Holz, das das Stifterpaar überreicht hat, gegen die Garantie, dafür mindestens 50 Jahre lang namentlich geehrt zu werden. So läuft das Geschäft mit den großzügigen Spenden eben. Tue Gutes und rede darüber. In nicht wenigen Sakralbauten rund um die Welt sind die Stifter*innen über Jahrhunderte als Wandmalereien zu begutachten, von den bei christlichen Bauten üblichen „ewigen Messen“ für die edlen Spender*innen ganz zu schweigen. Immerhin haben die Zuckerbergs mit der Krankenhausspende etwas beigetragen zur Grundversorgung der Bevölkerung.
Allerdings dreht sich ein Teil der Kritik genau um privates Mäzenatentum als Absolution von weltlichen Sünden, in Zuckerbergs Fall der Verletzung von Privatsphäre und der Verbreitung von Hass und Hetze, vor allem aber als geschickte Steuervermeidungsstrategie. Ohne die wäre so ein Krankenhaus vielleicht gar nicht auf private Spenden angewiesen. Egal ob die Initiative nun Erfolg hat oder nicht, über die obszönen Vermögen der Milliardärsklasse zu reden, ist es nie zu spät.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Messerverbotszonen
Ein verzweifelter Versuch von Kontrolle