Zu hohe Subventionen für Trawler: WTO will Fischbestände retten
20 Jahre lang wurde verhandelt, die Subventionen für die Fischerei begrenzen. Das Ziel: Arme Länder sollen vor dem Verhungern bewahrt werden.
Über das Abkommen zur Begrenzung schädlicher Fischereisubventionen wird in der Welthandelsorganisation (WTO) seit 20 Jahren erfolglos verhandelt. Es wäre erst das zweite multilaterale Abkommen in der 26-jährigen Geschichte der WTO nach dem Abkommen über Handelserleichterungen, das 2017 in Kraft trat.
Vor allem geht es um Subventionen etwa für Treibstoff oder die Anschaffung von Schiffen. Diese halten vielerorts an sich unrentable Flotten in Fahrt und tragen dazu bei, dass große Trawler der lokalen Bevölkerung den Fisch vor der Nase wegfangen.
Mehr als ein Drittel der Fischbestände weltweit sind laut Welternährungsorganisation (FAO) überfischt. Laut einer Studie betrugen im Jahr 2018 die weltweiten Fischereisubventionen 35,4 Milliarden Dollar. 22,2 Milliarden davon wurden davon für Kapazitätserweitungen ausgegeben. 58 Prozent wurden von China, der EU, den USA, Südkorea und Japan verteilt.
Umstritten sind Auflagen für Entwicklungsländer
WTO-Chefin Ngozi Okonjo-Iweala hat deshalb die Fischereisubventionen zur Priorität erklärt. Die Haltungen der 146 Mitgliedsländer liegen aber noch weit auseinander. Nachdem Okonjo-Iweala zunächst eine Einigung im Juli in Aussicht gestellt hatte, ruderte sie letzthin zurück: Das aktuelle Treffen „sollte uns auf den Weg zu einem Abkommen führen“. Es soll im Dezember unterzeichnet werden.
Umstritten sind unter anderem Ausnahmen von Auflagen für Entwicklungsländer. China hat zwar die mit Abstand größte Fischereiflotte der Welt, aber in der WTO den Status eines Entwicklungslands.
Damit würden Ausnahmen von neuen Auflagen auch für China gelten. Während es etwa für die Weltbank Kriterien für Entwicklungs- oder Industrieländer gibt, kann in der WTO jedes Land selbst deklarieren, was es ist. Die EU verlangt deshalb, dass China auf jegliche Vorzugsbehandlung verzichtet. Die chinesische WTO-Botschaft in Genf hielt ihre Karten vor dem Treffen bedeckt.
Als Schlupfloch gilt auch die EU-Forderung, Subventionen zuzulassen, wenn etwas getan wird, um die Fischbestände zu stabilisieren.
Kritik von Client Earth
Der Knackpunkt sei, dass dies unabhängig davon gelten soll, ob die Maßnahmen Wirkung zeigen, sagt die Fischereiexpertin der Umweltstiftung WWF, Anna Holl: „Das würde den Status quo festschreiben, dann dürfte die EU weiterhin schädliche Subventionen gewähren. Es hilft nicht, wenn ein Block wie die EU, die sich Klima-, Umwelt- und Meeresschutz auf die Fahnen schreibt, solche Ausnahmen vorantreibt.“
Die Umweltorganisation Client Earth (Anwälte der Erde) kritisiert zudem, dass Frankreich und Spanien, die einen Großteil der EU-Fischereisubventionen erhalten, nicht nachhaltig mit dem Geld umgehen. Nur bei gut 300 von mehr als 3.000 subventionierten spanischen Projekten sei es 2018 um den Schutz und die Wiederherstellung der Umwelt gegangen.
In 1.500 Fällen wurde dagegen die vorübergehende Stilllegung finanziert. Damit würden die Boote künstlich im Geschäft gehalten. Es sei noch ein weiter Weg, „bis wir sagen können, dass das EU-Geld in der Fischerei klug eingesetzt wird“, sagt Flaminia Tacconi von Client Earth.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles