Zschäpes Verteidigung im NSU-Prozess: Kein Wechsel in Sicht
Das Münchner Gericht wird laut NSU-Watch die Absetzung der Pflichtverteidigung Beate Zschäpes ablehnen. Die Gründe für einen Wechsel reichten nicht.
MÜNCHEN taz | Im Münchner Residenz Theater war gerade die Inszenierung „Urteil“ zu Ende gegangen. Der Raum im Marshallsaal wurde nach dem Stück für eine Podiumsdiskussion anlässlich des NSU-Prozesses umgebaut. An diesem Montagabend konnte Robert Andreasch von NSU-Watch eine Meldung schon bestätigen: „Frau Zschäpes Antrag auf Absetzung ihrer Pflichtverteidiger wird das Oberlandesgericht ablehnen.“
Am vergangenen Mittwoch hatte die Hauptbeschuldigte im NSU-Verfahren ihren Rechtsbeiständen Wolfgang Heer, Wolfgang Stahl und Anja Sturm das Vertrauen entzogen. Bis zum Freitag gab der Vorsitzende Richter Manfred Götzel ihr die Möglichkeit der schriftlichen Begründung.
Kurz soll sie ausgefallen sein, sagt Andreasch, der mit Kolleginnen und Kollegen von NSU-Wacht jeden der über 120 Verhandlungstage verfolgte und Protokolle darüber veröffentlichte – in Deutsch und Türkisch.
Bereits am Montagmittag war eine Entscheidung des Gerichtes erwartet worden, das sich aber mehr Zeit zugestand. Die Richtung der Entscheidung ließ sich schon vorab erahnen: Richter Manfred Götzl hatte schon am Montag angekündigt, am darauf folgenden Tag mit dem geplanten Prozessprogramm fortfahren zu wollen.
Der „doppelte Verrat“
Den Antrag hatte das Gericht in einer nicht-öffentlichen Beratung verhandelt, da es, so eine Gerichtssprecherin um „höchstpersönliche Umstände“ zwischen Beschuldigter und ihrem Rechtsbeistand ginge.
Das Gericht soll zu der Entscheidung gekommen sein, den Antrag der Hauptangeklagten auf Entpflichtung ihrer Anwälte zurückzuweisen, weil Zschäpe keine konkreten Anhaltspunkte für eine endgültige und nachhaltige Erschütterung des Vertrauensverhältnisses vorgebracht hätte.
In der vergangenen Woche hatte nicht nur Nebenklageanwalt Alexander Hoffmann der taz mitgeteilt, dass für die Entziehung des Mandates „Gravierendes“ vorfallen müsste. Auch Nebenkläger und Angehörige der Opfer erklärten, ein vollständiger Wechsel der Verteidigung Zschäpes sei nicht zu erwarten.
Ein Motiv für Zschäpes angestrebten Vertrauensentzug könnte der „doppelte Verrat“ des früheren Anführers des „Thüringer Heimatschutzes“ und ehemaligen V-Mannes Tino Brandt sein, so Hoffmann.
Nur ein „nationaler Sozialist“
Der Nebenanklageanwalt erläuterte, dass Brandt die Szene, zu der auch das NSU-Trio Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Zschäpe fest gehörten, radikalisiert habe: „Er entwickelte militante, gewalttätige Strategien gegen politische Gegner, konspirative Verhaltensweisen, propagierte den bewaffneten Kampf, und all das im Auftrag und mit dem Geld des Verfassungsschutzes“.
Am Verhandlungstag griff die Verteidigung Zschäpes Brandt aber kaum an, der sich als vermeintlich legal arbeitender „nationaler Sozialist“ gerierte und Gewalttätigkeit trotz diverser Verfahren von sich wies.
„Sicherlich hätte Zschäpe erwartet, dass ihre Verteidigung diesem Zeugen über den Mund fährt, ihn und den Verfassungsschutz angreift, bloßstellt“ sagt Hoffmann. Stattdessen bestätigte Brandt die Anklage, Zschäpe habe politisch bewusst und eigenständig gehandelt.
Der Generalbundesanwalt wirft ihr vor, als vollwertiges Mitglied des NSU für zehn motivierte Morde und zwei Bombenanschläge verantwortlich zu sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Neue Altkleider-Verordnung der EU
Gut fürs Gewissen, mehr nicht
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“