Zootiere in Gaza: Friedhof der Kuscheltiere
In Gaza befreien Aktivisten 15 Tiere aus dem Zoo und bringen sie in nettere Tierparks. Manch ein Palästinenser betrachtet den Transport wehmütig.
Für Tiger Laziz kommt die Rettung in höchster Not. All seine Artgenossen im Zoo von Khan Younis sind tot, verhungert und mumifiziert, weil es kein Geld gab für Futter und artgerechte Versorgung. Laziz, der „Süße“, wird heute Abend nach Südafrika reisen zum Lionsrock, einem komfortablen Großkatzenrefugium.
Manch ein Palästinenser mag den Transport mit Wehmut beobachten. Umfragen zeigen, dass jeder zweite Bewohner des Gazastreifens gern wegziehen würde. Doch ohne Sondererlaubnis kommt kein Mensch raus aus dem abgeschotteten Küstenstreifen, den die Hamas kontrolliert.
Gut ein Dutzend Aktivisten der internationalen Tierschutzgruppe „Vier Pfoten“ ist angereist, um die letzten 15 Tiere aus dem „schrecklichsten Zoo der Welt“ zu retten, wie ihn Tierarzt Amir Khalil nennt. Es war ein „Friedhof für Kuscheltiere“, sagt Khalil ob der Ignoranz und Hartherzigkeit des Zoobesitzers, der erst nach langen Verhandlungen der Räumung des Geheges zustimmte. Die Aktion habe „tausende von Euro“ gekostet und sei nur durch Spenden finanzierbar gewesen.
40 Tiere sind allein in diesem Jahr verendet. Ein überlebender Emu, ein Dammhirsch, zwei Schildkröten, ein Pelikan und mehrere andere Vögel kommen in einen jordanischen Zoo. Für fünf Schimpansen führt die Reise in ein israelisches Affengehege. „Sie nehmen uns unsere Tiere weg“, kommentiert ein Palästinenser. Das Ende des Zoos von Khan Younis ist eine gute Nachricht für die geretteten Tiere. Für die zurückbleibenden Palästinenser wird das Leben im Gazastreifen ohne den Tierpark noch trostloser.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben