Zollstreit mit den USA: EU will doch verhandeln
Trotz Trumps Drohungen wollen EU-Vertreter mit den USA über niedrigere Zölle konferieren. Im Ausschuss gibt es eine knappe Mehrheit dafür.
Die Europäer brechen damit mit ihrer bisherigen Linie. „Wir verhandeln erst, wenn Trump die Pistole von unserer Brust nimmt“, hatte EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström vor einem Jahr erklärt. Jetzt hat sie ein Verhandlungsmandat vorgelegt – obwohl Trump wieder mit 25-Prozent-Strafzöllen auf EU-Autos droht. Nachdem das US-Handelsministerium in einem Gutachten erklärt hat, dass importierte Autos die nationale Sicherheit gefährden, kann Trump die Zölle innerhalb von 90 Tagen einführen.
Ursprünglich wollte der Handelsausschuss das Mandat für Verhandelungen zurückweisen. Doch eine knappe Mehrheit aus konservativen und liberalen Abgeordneten drehte den Entwurf komplett um. Die Abgeordneten fordern, auch Autos und Autozölle in die Gespräche einzuschließen. Zölle auf landwirtschaftliche Produkte dürften hingegen nicht zur Debatte stehen. Doch genau das fordert Trump.
Die Fronten sind damit schon vor dem Start der Gespräche verhärtet. Zudem erheben die USA weiter Strafzölle auf Stahl und Aluminium aus Europa. Dennoch drängt vor allem Deutschland auf Verhandlungen – in der vagen Hoffnung, so die Autoindustrie zu schützen.
NGOs gegen ein Verhandlungsmandat
Für den Vorsitzenden des Handelsausschusses, Bernd Lange, bringt sich die EU so in eine unmögliche Position. „Es ist nicht im Interesse der EU, sich mit vorgehaltener Waffe an den Verhandlungstisch zwingen zu lassen“, so der SPD-Politiker. Vor Kompromissen haben auch 60 Nichtregierungsorganisationen wie Greenpeace, Powershift und Friends of the Earth Europe gewarnt.
„Mit Regierungen, die weder Bemühungen zeigen noch Maßnahmen ergreifen, um gegen den Klimawandel und für Umweltschutz vorzugehen, sollte die EU keine Verhandlungen aufnehmen“, fordern sie. Ihr Appell richtet sich vor allem an die Handelsminister. Sie kommen am Donnerstag in Bukarest zusammen, um über das Verhandlungsmandat zu beraten, das die EU-Kommission vorgelegt hat. Wenn sie zustimmen, könnten die umstrittenen Gespräche schon bald beginnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator