piwik no script img

Zentralabitur in HamburgEin rauer Ton

Kaija Kutter
Kommentar von Kaija Kutter

Ties Rabe will die Auseinandersetzung um Zentralabitur und Profiloberstufe nicht länger führen. Sollte er ein Schulsenator sein, mit dem man nicht reden kann?

N ein, das ist nicht mehr der Schulsenator den man kannte, der verhältnismäßig gut gelaunt und pragmatisch Probleme löst. Die Auseinandersetzung um das Zentralabitur hat eine ungewohnte Schärfe bekommen.

Ties Rabe will die Auseinandersetzung nicht führen. Er sieht sich auf dem richtigen Weg und seine Kritiker im Unrecht. Was fehlt, und was für die Demokratie gut ist, ist ein öffentlicher Dialog über das Für und Wider, ein Abgleich der Argumentationen.

Aber das traut sich die SPD nicht bei diesem Thema. Sie lehnt die Anhörung im Schulausschuss ab und wird noch vor den Ferien die entsprechende Prüfungsordnung mit ihrer absoluten Mehrheit in der Schuldeputation durchwinken.

Hier geht einiges Porzellan zu Bruch. Und Rabe erlaubt sich einen rauen Ton, der im Umgang mit an Schule Beteiligten unangemessen ist. Sollte er ein Senator sein, mit dem man nicht reden kann? Der nicht flexibel genug ist, um Probleme zu lösen? Der es gar nicht darauf anlegt, die Menschen mitzunehmen bei dem, was er tut?

Dann sind neue Konflikte programmiert. Die SPD regiert mit absoluter Mehrheit. Das enthebt sie nicht von dem Anspruch, gute Politik zu machen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Kaija Kutter
Redakteurin taz-Hamburg
Jahrgang 1964, seit 1992 Redakteurin der taz am Standort Hamburg für Bildung und Soziales. Schwerpunkte Schulpolitik, Jugendhilfe, Familienpolitik und Alltagsthemen.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!