Zeitung über Flüchtlingskatastrophe: Dein Leid ruiniert meinen Urlaub
Tausende, die vor dem Syrien-Krieg fliehen, strandeten auf der griechischen Insel Kos. Die „Daily Mail“ kümmert sich nur um die Urlauber.
Doch gelegentlich droht diese Urlaubsblase zu platzen. So wie auf der griechischen Insel Kos. Ein beliebtes Ferienziel für britische Touristen – und eine Zwischenstation für Menschen, die vor dem Krieg in Syrien und aus Afghanistan flüchten.
6.000 Flüchtlinge sollen nach Angaben der Daily Mail in den letzten zwei Monaten auf der Insel gelandet sein. Allein am 25. und 26. seien es 1.200 Menschen gewesen. Einige von ihnen würden in Pappkartons an der Hafenpromenade schlafen. Man könnte meinen, dass sich die Berichterstattung auf die Flüchtlinge konzentrieren müsste, doch die Daily Mail interessierte sich eher für die britischen Urlauber.
„Anne Servante, eine Krankenschwester aus Manchester, war in Erwartung einer entspannenden Auszeit mit ihrem Mann Tony, einem pensionierten Klempner, nach Kos gekommen. Stattdessen verwandelte sich die Sommerauszeit in einen Albtraum, als mittellose Migranten, die in Griechenland Asyl beantragen wollen, draußen vor ihrem Restaurant sitzen und sie beim Essen beobachten.“
Sie haben sogar Smartphones
Es sei nun wirklich dreckig und unordentlich auf der Insel, beschwert sich Anne Servante gegenüber der Daily Mail. „Ekelhaft“ findet sie die Situation. Ekelhaft ist auch die weitere Berichterstattung der Zeitung. Die Flüchtlinge würden ihre schmuddeligen Tücher am Hafen aufhängen. Einige von ihnen besäßen sogar Kreditkarten und Smartphones.
Die Korrespondentin Hannah Roberts nennt Kos ein Höllenloch. Doch die wahren Höllenlöcher in Syrien und Afghanistan werden nur am Rande erwähnt. Ganz am Ende des Artikels kommen einige Flüchtlinge zur Sprache.
Sie berichten von ihrem Leid im Heimatland und ihren Zukunftsplänen. Es ist möglich, dass diese Zeilen erst im Nachhinein hinzugefügt wurden. Einen Tag nach der Veröffentlichung wurde der Artikel nochmals bearbeitet. Er hatte rege Kritik auf sich gezogen.
Ein User kommentierte: „Oh je! Mir tut es so leid, dass euer wichtiger, bürgerlich vergnügter Urlaub von armen Menschen ruiniert wurde, die sich um triviale Dinge sorgen, z. B. wo ihr nächstes Essen herkommt und wo sie ein Dach über dem Kopf finden oder ob sie jemals ihre Verwandten wiedersehen werden.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen