piwik no script img

Zeitreise ins Westberlin der 1960erWeg mit dem Elend

Den Menschen in Westberliner Mietskasernen wurde Licht, Luft und Sonne versprochen. Heinrich Kuhn fotografierte vor der geplanten Kahlschlagsanierung.

Und wieder eins weniger: Abrissarbeiten in Westberlin, hier in Neukölln, etwa 1963 aufgenommen Foto: Heinrich Kuhn/bpk

Berlin taz | Manche der Fotografien von Heinrich Kuhn sind schwer zu ertragen. Eine Küche, in der Wäsche zum Trocknen hängt, weil woanders kein Platz ist. Oder der alte Mann in einer Stube, die langsam zumüllt. Hilflos steht er da und weiß nicht, wo anfangen.

Aus dem Jahr 1963 stammen die Fotos. Mitten im Wirtschaftswunder scheint es, als wäre Heinrich Zilles beißende Kritik der Mietskasernenstadt Berlin immer noch gültig: „Man kann mit einer Wohnung einen Menschen genauso töten wie mit einer Axt.“

Aber Heinrich Kuhn ist nicht Heinrich Zille. Kuhn fotografiert nicht, weil er anklagen möchte, sondern weil er einen Auftrag hat. Er soll das Elend in den Berliner Mietskasernen ein letztes Mal festhalten. Denn eine Lösung ist in Sicht. Willy Brandt als Regierender Bürgermeister von Westberlin hatte in seinem Stadterneuerungsprogramm von 1963 die Parole der Weimarer Republik aufgegriffen und Licht, Luft und Sonne versprochen. Abriss und Neubau ist die Losung dieser Tage. Heute nennt man sie Kahlschlagsanierung. Heinrich Kuhn hat den Auftrag, diese Sanierung zu dokumentieren.

Bevor die Abrissbagger kommen, macht sich Kuhn noch einmal auf den Weg. Durchstreift das Gesundbrunnenviertel im Berliner Wedding oder die Gegend um das Kottbusser Tor in Kreuzberg. Beide Quartiere haben gemeinsam, dass sie in unmittelbarer Nähe der Mauer liegen, die die Machthaber im Osten zwei Jahre zuvor hochgezogen haben. Nun sind der Wedding und Kreuzberg Zonenrandgebiet. Wer kann, wandert ab. Zurück bleiben die Ärmsten.

Kuhn lässt sich die Geschichten erzählen

Heinrich Kuhn hat Mitleid mit ihnen. Nicht nur als Fotograf ist er unterwegs, sondern auch als Zuhörer. Er lässt sich die Geschichten erzählen, die den Menschen unter den Nägeln brennen. Zu Hause im bürgerlichen Wilmersdorf, berichtet er „ganz konkret von Ratten, die abgestellte Kinderwagen belauerten, und allgemein von der Scham der Bewohner, dem Fotografen ihre Wohnungen zugänglich zu machen und so ihre Armut endgültig zu offenbaren“. Das schreibt Boris von Brauchitsch in einem biografischen Essay über Kuhn im 2017 bei Bebra erschienenen Buch „Licht, Luft und Luxus“.

Eigentlich will der 1918 geborene Heinrich Kuhn Kameramann werden. Doch dann beginnt der Krieg, und Kuhn muss seine Ausbildung bei der Ufa abbrechen. Als er 1948 aus russischer Kriegsgefangenschaft zurückkehrt, arbeitet er als Industrie- und Modefotograf. Auch beim Besuch von John F. Kennedy am 26. Juni 1963 ist er dabei. Die Welt des Glamours ist ihm vertraut.

Die des Elends lernt er kennen. Und auch die Zerrissenheit der Menschen, die dieses Elend bewohnen. Mit ihren Wohnungen verlassen sie nicht nur Enge, Schimmel und Toiletten auf dem Hof, sondern auch ihre vertraute Umgebung. Von den Mietskasernen ziehen sie ins Neubaughetto.

Brandt plädiert für Totalabriss

56.000 Wohnungen in den Gründerzeitquartieren von Wedding, Kreuzberg, Tiergarten und Neukölln will Willy Brandt abreißen lassen. Was der Krieg nicht geschafft hat, schafft die Sozialdemokratie. Noch in den fünfziger Jahren hatte es geheißen, die Mietskasernen sollen entkernt und saniert werden. Brandt dagegen plädiert für eine autogerechte Stadt und Totalabriss, um „unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte ein Maximum an städtebaulichem Effekt“ zu erzielen.

Für die Menschen, die Kuhn fotografiert, heißt das Umzug in die riesigen Baustellen der Neubaugebiete im Märkischen Viertel und der Gropiusstadt, aber auch dem „neuen“ Gesundbrunnen. Auch die Neubauten fotografiert Heinrich Kuhn. Nicht die Schattenseiten der Großsiedlungen zeigt er, sondern quietschbunte Fassaden. Spätestens da stellt sich die Frage: Was ist Dokumentation, was Propaganda? Soll Kuhn mit dem Elend, das er zeigt, sogar die Kahlschlagsanierung medial vorbereiten helfen?

Wenn, dann ist er damit nur bedingt erfolgreich. Wenige Jahre nach den Abrissen kommen die Hausbesetzer. Doch das ist eine andere Geschichte, die von anderen Fotografen dokumentiert wurde.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • "Nicht die Schattenseiten der Großsiedlungen zeigt er, sondern quietschbunte Fassaden. Spätestens da stellt sich die Frage: Was ist Dokumentation, was Propaganda? Soll Kuhn mit dem Elend, das er zeigt, sogar die Kahlschlagsanierung medial vorbereiten helfen?"

    Die Realität des Lebens in der Gründerzeitmietkaserne: Kohleheizung, Treppenabsatzklo außerhalb der Wohnung,das man sich oft noch mit der Nachbarwohnung teilte , kein Badezimmer mit Dusche /Wanne,usw. Ich selber habe noch in den 80er Jahren unter solchen Bedingungen in der ersten eigenen Wohnung gelebt. Und das Klo halbe Treppe tiefer war schon in seiner Zeit eine Verbesserung zum Klo im Hof.



    Wer unter solchen Bedingungen aufgewachsen ist, der fühlte sich mit einer Wohnung im Neubau als Lotteriegewinner. Die " Schattenseiten der Großsiedlungen" haben sich ja erst später manifestiert.



    Wer für Altbauten schwärmt ,bedenkt oft nicht das die heutzutage mehrfach saniert und modernisiert sind und das es von Anfang auch große Unterschiede gab, je nach Wohnlage ,aber auch innerhalb eines Hauses selber :Die großen Wohnungen mit Balkon und oft sogar eigener Toilette(!) für die Bestverdienenden im Vorderhaus und die preiswerten,engeren Wohnungen in Hinterhäusern,Seitenflügeln.



    Man sollte sich also bei der Bewertung mehr in die Lebensbedingungen und Empfindungen der damaligen Zeit versetzen.

    • @Mustardmaster:

      Sehr richtig, was Du schreibst. Bei den Gropiusstädtern habe ich vor 25 Jahren als Postzusteller gearbeitet, während ich selber in Kreuzberg wohnte (woher sie noch 25 Jahre früher "umgesiedelt" worden waren):



      Niemand wollte in die Bruchbuden und die Perspektivlosigkeit zurück, aber viele hingen mit Wehmut an ihrer alten Heimat Kreuzberg!



      Lieber Uwe Rada, bitte mehr solcher Artikel über unsere Stadt.