Zapatista-Rundreise in Europa: Aus Chiapas zu den Eroberern
Mit ihrer Landung in Wien beginnt die lang geplante Europatour der mexikanischen Zapatistas. Sie wollen Solidaritätsgruppen treffen.
Das Empfangskomitee aus Solidaritätsbewegten, Lateinamerikaveteraninnen und Freiwilligen, das mit Transparenten und Bannern aufmarschiert war, vertrieb sich die Zeit mit dem Absingen revolutionärer Lieder und dem Rufen von Parolen, wie „Zapata vive, la lucha sigue!“ oder „El Pueblo unido jamás será vencido“.
Emiliano Zapata, der den indianischen Revolutionären den Namen gegeben hat, war ein Bauernführer in der mexikanischen Revolution. Er wurde 1919 ermordet. Die EZLN war am Neujahrstag 1994 mit der Einnahme der Stadt San Cristóbal de Las Casas in die Öffentlichkeit getreten, um auf die Unterdrückung der indianischen Völker aufmerksam zu machen. Seither baut sie im lakandonischen Urwald autonome Gemeinden auf.
Die sterile Ankunftshalle füllte sich unter heftigem Applaus mit den lange erwarteten Zapatistas, mehrheitlich Frauen in ihren Huipiles oder bunt bestickten Blusen. Ein Mann trug die Kleidung und den mit farbigen Bändern geschmückten Hut der Würdenträger der Tzotziles, das ist eines der Maya-Völker, die im Süden Mexikos heimisch sind. Statt der schwarzen Sturmhauben, mit denen sich die Zapatistas sonst zeigen, trugen alle einheitlich schwarzen Mund-Nasen-Schutz und darüber noch einen Plexiglasschild.
Die erste postmoderne Guerilla
Abgeschirmt von einem übereifrigen internationalen Securityteam nahmen sie in der prallen Mittagssonne Platz, wo die Aktivisten eine Bühne errichtet hatten. Nach den Begrüßungsansprachen des Empfangskomitees ergriff einer der Indigenen das Wort. Wie bei den Zapatistas üblich, stellte er sich nicht als Comandante vor und nannte nicht einmal seinen Namen.
Lange Zeit war ein Subcomandante Marcos als Wortführer der Rebellen aufgetreten. Er sprach gerne in Gleichnissen und veröffentlichte Manifeste von hoher literarischer Qualität. Der mexikanische Geheimdienst outete ihn bald als den Literatur- und Philosophieprofessor Rafael Sebastián Guillén, der vor einigen Jahren aus unbekannten Ursachen gestorben ist.
Die Zapatisten, die keine nationale Revolution anstreben, sind so etwas wie die erste postmoderne Guerilla, die nicht auf die Waffen, sondern auf Vorbildwirkung setzt und damit weit über Mexiko hinaus wirkt.
Der Wortführer, der seine um Brust und Rücken geschnürten Rucksäcke nicht ablegte, bedankte sich für den herzlichen Empfang und zeichnete ein apokalyptisches Szenario von der nahen Zukunft. „All diese Gebäude“, prophezeite er mit Blick auf den Control Tower, „werden einstürzen“. „Pandemien und ‚Natur‘-Katastrophen sind nicht das Ergebnis von Schicksal, Pech oder göttlichem Willen. Sie sind das Ergebnis der räuberischen Handlungen eines Systems.“ Das System habe einen Namen: Kapitalismus.
Eroberte „erobern“ Europa
Die Eroberten kommen, um Europa zu erobern. Unter dieser griffigen Parole war im Vorfeld die große Europareise der Zapatistas angekündigt worden. Von Wien aus wollen die Zapatistas über ganz Europa ausschwärmen und in Austausch mit Solidaritäts- und Widerstandsgruppen treten.
Ursprünglich hätte die Reise in Frankreich beginnen sollen, doch das jüngste Covidregime stellte unüberwindbare Hürden auf. So sprang Wien ein, wo die Stadtregierung bei der Logistik behilflich ist und angeboten hat, alle noch ungeimpften Delegationsmitglieder zu immunisieren.
Über die Agenda der Zapatistas weiß in Wien niemand Bescheid. Berthold Molden, Mitglied des Koordinationskomitees, erzählt von ständigem Improvisieren. Man habe Termine mit Besetzern einer geplanten Schnellstraße, mit Bergbauern und Kurden geplant. Medientermine und Treffen mit Politikern seien ausdrücklich nicht gewünscht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour