Zapatisten in Mexiko: Der, den es niemals gab
Der „Subcomandante Marcos“ war die Ikone der mexikanischen Zapatisten. Jetzt gibt es ihn nicht mehr. Oder es gab ihn nie.
BERLIN taz | Seit 20 Jahren war er das Gesicht des zapatistischen Aufstands im mexikanischen Chiapas. Das heißt: Eigentlich hatte er kein Gesicht. Vom „Subcomandante Insurgente Marcos“ waren stets nur die Augen zu sehen, der Rest steckte unter einer Skimaske. Er rauchte Pfeife, hatte eine Militärmütze auf und zwei Patronengürtel umgehängt, manchmal ein Funkgerät am Gürtel. Mal saß er hoch zu Pferde, mal sprach er am Mikrofon.
Vor allem aber schrieb er. Es war im Februar 1994, noch keine zwei Monate, nachdem die Zapatistische Befreiungsarmee (EZLN) am Neujahrstag die Stadt San Cristóbal de las Casas überfallen und sich ein Feuergefecht mit der Armee geliefert hatte, als der erste Text des Subcomandante in der Zeitung La Jornada erschien, betitelt „Zwei Winde, ein Sturm und eine Prophezeiung“.
Der Text, zwei Jahre zuvor entstanden, war anders als alles, was man je von bewaffneten Bewegungen gelesen hatte: eine poetische, humorvolle, bissige Beschreibung der chiapanekischen Realität. Es war der Beginn einer Verzauberung. Marcos’ Texte wurden übersetzt, verlegt, seine „Geschichten vom alten Antonio“ führten zärtlich ein in die Lebens- und Gedankenwelt jener, die sich in Chiapas gegen Ungerechtigkeit und „die schlechte Regierung“ erhoben hatten.
1995 „enthüllte“ der Geheimdienst die Identität des Subcomandante: Es handele sich um den 1957 geborenen Rafael Sebastián Guillén aus Tampico, einen linken Universitätsprofessor.
Jetzt hat die EZLN einen Schlussstrich gezogen. Am vergangenen Sonntag ließ Marcos einen Text verlesen, in dem er das Ende der Existenz des Subcomandante bekannt gibt. Den habe es niemals wirklich gegeben, es sei ein von der EZLN geschaffenes Phantom gewesen, einst kreiert, um den Medien etwas zum Schreiben zu geben. Aber, so heißt es in der Erklärung: „Marcos ist vom Sprecher zum Ablenkungsfaktor geworden“, daher habe man sich kollektiv entschieden, den Charakter verschwinden zu lassen.
Im Übrigen aber danke man dem tapferen Rafael Sebastián Guillén aus Tampico, dass er, obwohl er die Chance gehabt hätte, zu beweisen, dass er nicht „Marcos“ war, so lange einfach mitgespielt habe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“