Zahlung aus Saudi-Arabien: 500 Riesen für Italiens Renzi
Der italienische Ex-Regierungschef macht den Schröder und lässt sich aus Saudi-Arabien bezahlen. Der saudische Kronprinz bleibt sein Freund.
Publik geworden ist die Geschichte, weil das Anti-Geldwäsche-Büro der Banca d’Italia die Finanzpolizei informierte, dass Renzi im Dezember ein Sümmchen von 1,1 Millionen Euro von einem seiner Konten auf ein anderes transferierte. Darin enthalten war, so die Mitteilung, ein Honorar von 570.000 Euro aus Saudi-Arabien, weil Renzi dort als Berater im Rahmen eines Projekts tätig sei, die Wüstenstadt al-Ula zum Unesco-Weltkulturerbe zu machen.
Schon vorher war bekannt geworden, dass Renzi Vorstandsmitglied der saudischen „Future Investment Initiative“ ist. Auf einem ihrer Events gab er gar den Interviewpartner von Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman – und schwärmte von einer „saudischen Renaissance“, die ihn an seine Heimatstadt Florenz erinnere. Dass bin Salman als Auftraggeber des Mordes an dem Journalisten Jamal Khashoggi gilt, störte ihn nicht. „Nicht erwiesen“ sei dieser Vorwurf, behauptete Renzi trotzig. Bin Salman bleibe sein „Freund“.
Anders als Putin-Buddy Schröder macht Renzi diese Freundschaft zu Geld, ohne auf den Ruhestand zu warten. Gewiss, der heute 47-Jährige war 2016 nach knapp dreijähriger Amtszeit als Ministerpräsident zurückgetreten; und nach dem von ihm verantworteten Wahldebakel legte er 2018 auch den Vorsitz der gemäßigt linken Partito Democratico (PD) nieder.
Doch dann spaltete er im September 2019 die PD und hob seine eigene Kleinpartei Italia Viva aus der Taufe, die heute zur Regierungskoalition unter Ministerpräsident Mario Draghi gehört. Für sie sitzt er weiterhin in Italiens Senat und bezieht dort seine Parlamentarierdiäten.
Nebenher einen Diktator zu beraten, findet Renzi unproblematisch. „Es gibt keinerlei Interessenkonflikt“, spricht er sich selber frei. „Die parlamentarische Aktivität ist kompatibel mit der Aktivität einer Person, die Initiativen im Ausland wahrnimmt“. Illegal kann Renzi nur eines finden: „die Veröffentlichung des Materials“ über seine satten Nebeneinkünfte. Die möchte Renzi lieber als Privatsache behandelt sehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator