piwik no script img

Zahlen zu den Erneuerbaren EnergienWarme Wände ohne Wärme-Wende

Das Statistische Bundesamt rechnet den Einsatz erneuerbarer Energien in Neubauten schön. Geheizt wird überwiegend mit fossiler Energie.

Fossil oder Erneuerbar: Die Zahlen des Statistischen Bundesamt führen in die Irre Foto: dpa

Das Statistische Bundesamt lehnt sich weit aus dem Fenster. Am Donnerstag publizierte die Behörde eine Mitteilung mit der Überschrift: „Erneuerbare Energien 2018 erstmals auf Platz 1 bei Beheizung neuer Wohngebäude“. 66,6 Prozent der im Jahr 2018 neu errichteten Wohngebäude würden mit erneuerbaren Energien beheizt, heißt es dort.

Das klingt gut. Rechnet man nun aber jene Gebäude raus, bei denen die Erneuerbaren nur unterstützend eingesetzt werden – also vor allem in Form von Solarthermie und Holz – so sinkt die Quote der erneuerbar beheizten Neubauten bereits auf 47,2 Prozent.

Darauf weisen die Statistiker in ihrer Meldung auch hin. Das heißt im Umkehrschluss: Die Mehrheit der Neubauten wird auch weiterhin fossil beheizt. Und selbst dieser Wert ist fraglich. Er ergibt sich, indem die Statistiker kurzerhand die elektrischen Wärmepumpen als erneuerbar werten. Dieser Status wird häufig damit begründet, dass die Wärmepumpe der Außenluft oder dem Erdboden Wärme entzieht, also „erneuerbare Umweltwärme“ nutzbar macht.

Das kann man so rechnen, muss man aber nicht. Denn vor allem Luftwärmepumpen verbrauchen erhebliche Mengen Strom – und dieser wird in Deutschland noch mehrheitlich (aktuell im Mittel zu rund 60 Prozent) aus nichterneuerbaren Quellen bereitgestellt.

Zu den Erneuerbaren zählt das Bundesamt zudem auch Biomethan. Das macht die Statistik noch ein wenig beliebiger. Denn eine Heizung, die Biomethan nutzt, ist aus technischer Sicht eine ganz normale Erdgasheizung. Erst durch einen entsprechenden Gasliefervertrag erhält die Heizung das Prädikat „erneuerbar“. Durch einen schlichten Vertragswechsel könnte die Heizung diesen Status entsprechend auch wieder verlieren.

Geheizt wird vor allem mit fossilen Energien

Hinzu kommt: Aus Sicht des Klimaschutzes fallen die Neubauten kaum ins Gewicht. Viel relevanter ist der Gebäudebestand, und der ist nach Zahlen der AG Energiebilanzen weiterhin fest in Hand der fossilen Energien: 49 Prozent aller Wohnungen in Deutschland heizen aktuell mit Gas, 26 Prozent mit Öl. Strombasierte Heizungen – also Elektroheizung und Wärmepumpe – erreichen zusammen knapp fünf Prozent Anteil. Fernwärme, von der immerhin ein Teil regenerativ erzeugt wird, kommt auf 14 Prozent. Diese Zahlen dürften die Herausforderungen der Energiewende im Gebäudesektor besser beschreiben, als die Meldung der Statistikbehörde.

Zumal ebenfalls am Donnerstag das Bundeswirtschaftsministerium seinen zweiten „Fortschrittsbericht zur Energiewende“ (pdf-Datei) vorgelegt hat – und darin nur bescheidene Erfolge dokumentiert. So konnte der Wärmebedarf der Gebäude in Deutschland seit 2008 gerade um 0,8 Prozent pro Jahr reduziert werden. „Die bisher erzielten Fortschritte reichen nicht aus“, gesteht das Ministerium und bekennt sich abermals zu einer „signifikanten Anhebung der Sanierungstätigkeit“ und einer „Dekarbonisierung der Wärmeversorgung“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • 8G
    80576 (Profil gelöscht)

    Wie sollte denn geheizt werden? Bin gespannt, dazu hört man vom Autor nichts.

    • @80576 (Profil gelöscht):

      Mit Gas. Das ist zwar auch fossil, wegen des besseren Verhältnisses von Wasserstoff zu Kohlenstoff ist die CO2-Belastung aber geringer als bei Öl. Zudem kann Erdgas beliebig mit Bio-Methan oder E-gas, und mit bis zu 2% reinem H2 gestreckt werden. Wenn sie das in einem Brennwertkessel verfeuern, haben sie Co2, NOx und Feinstaub zu tragbaren Kosten drastisch verringert.

      • 8G
        80576 (Profil gelöscht)
        @Gregor Tobias:

        Artikel gelesen?

  • Erfreulich präziser Bericht. Der pessimistische Grundton lädt aber leider zum »Dann lassen wir's doch besser gleich bleiben« ein.

  • 4G
    4813 (Profil gelöscht)

    Als erstes sollten die Häuser mal anständig isoliert werden. Styropor ist besser als gar keine Dämmung, auch wenns wieder Geschrei gibt - aber ist auch alles eine Kostenfrage.



    Dann kann man über Solarthermie, Erdwärme oder Windstrom nachdenken.



    Holz zu verfeuern ist zwar mukelig, vom Schadstoffausstoß nicht sehr gut und der solare Wirkungsgrad von Holz ist zum Weglaufen. Dann lieber stofflich nutzen.