Xi Jinping bei Putin: Kleiner statt großer Bruder
China nutzt Russlands schwache Position genüsslich aus. Der russische Machthaber Putin muss sich inzwischen an Peking anbiedern.
![Xi Jinping steht neben Wladimir Putin auf dem roten Teppich im Kreml Xi Jinping steht neben Wladimir Putin auf dem roten Teppich im Kreml](https://taz.de/picture/6165210/14/32443386-1.jpeg)
N och kurz bevor der Kreml seine Invasion in der Ukraine begann, schworen sich Moskau und Peking eine „Freundschaft ohne Grenzen“. Der Krieg tobte bereits einige Monate, da wurde die Distanz zwischen dem flächengrößten Land der Erde und dem bevölkerungsreichsten noch kleiner: Über dem Amur, oder dem Heilongjiang (dem Drachenstrom), wie die Chinesen den Grenzfluss nennen, wurde nach Jahrzehnten eine Brücke eröffnet.
Nun haben die ungleichen Partner die „strategische Zusammenarbeit“ noch erweitert. Es ist ein starkes Zeichen nach außen, dass Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping, gerade mit 100 Prozent im Amt als Präsident bestätigt, als Erstes nach Moskau reist. Russlands Präsident Wladimir Putin empfängt ihn fast schon demütig, spricht von „etwas Neid“ angesichts der wirtschaftlichen Entwicklung in China und legt damit wohl unfreiwillig die russische Position dar.
Beide Länder brauchen einander, sie seien wie Brüder, betonen sie stets. Im Chinesischen aber ist der Begriff Bruder ein hierarchischer. Es gibt den „gege“, den großen Bruder, und den „didi“, den kleinen Bruder. Moskau wollte lange der „gege“ sein und hat sich längst zum „didi“ degradiert.
China weiß um Russlands Abhängigkeit vom wirtschaftlich starken Nachbarn. Zwar treffen sich Moskau und Peking in ihrer historischen Kränkung durch den Westen und pflegen den Schulterschluss gegen die USA. Russlands schwache Position aber nutzt Peking genüsslich für sich aus. Es bezieht günstig Öl und Gas, das Russland wegen der Sanktionen nicht mehr in Europa loswird, und liefert Autos, Chips und kommerzielle Drohnen, die auch beim Militär eingesetzt werden können.
Es gefällt sich in der Rolle als wichtiger Player in der Sicherheitsarchitektur der Welt, mag sein halbherziger Friedensplan für die „akute Krise“ in der Ukraine, wie es in Moskau immer wieder heißt, auch wenig glaubwürdig sein. Der Kreml sieht das Treffen in Moskau als Zeichen der Stärke gegen den Westen und verkennt dabei, wie sehr er sich Peking anbiedert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau