Wortspielerei und Burata: Beim Lieblingsitaliener
Darf man mehr als einen Lieblingsfilm haben? Und wie steht es mit Eiswürfeln in Rotwein. Die Fragen des Sommers.
![Ein italienisches Pastagericht mit Burata, einem Frischkäse Ein italienisches Pastagericht mit Burata, einem Frischkäse](https://taz.de/picture/5676647/14/the-blackrabbit-n58dcJ4JA0o-unsplash-1.jpg)
W enn ich nach meinem Lieblingsfilm gefragt werde, denke ich immer an Pretty Woman, obwohl ich den hasse!“, sagt die Freundin und zerhackt ihre Burata.
„Vermutlich ist es dein Unlieblingsfilm!“, sagt der Freund und wirft Eiswürfel in den Primitivo.
„Du kannst doch kein Eis in Rotwein tun!“
„Wieso nicht? Vielleicht ist das mein Lieblingsgetränk und in Köln sind doch 46 Grad oder so!
„Aber hier sind es höchstens 20!“
„Du hast einfach keine Fantasie!“
„Habt ihr gewusst, dass Fantasie von Fanta kommt?“, fragt die andere Freundin.
„Quatsch, du Pfeife, umgekehrt, es heißt Fanta von Fantasie!“
„Imagination ist die halbe Miete!“
„Da vergiss mal nicht die Nebenkostenabrechnung nächsten Winter!“
„Ach was, nächsten Winter bin da, wo man gar nicht heizen muss!“
„Katar?“
„L.A.!“
„Und was willst du da dann so machen?“
„Vielleicht mach ich es wie Julia Roberts.“
„Du willst Nutte werden?“
„Schauspielerin!“
„Du wirst nächstes Jahr 50, da haben selbst die Etabliertesten nichts mehr zu tun, außer jetzt hier … Jenseits von Afrika.“
„Robert Redford!“
„Nein, das Problem betrifft nur Frauen, du Keks, außer Meryl Streep mein’ ich!“
„Die Lieblingsschauspielerin meiner Mutter und Sally Field auch, aber die wurde vom Sexismus verschluckt!“
„Man kann nur ein Lieblingsdings in einer Kategorie haben, dazu ist das Präfix ‚Lieblings‘ doch da, um das auf den Punkt zum Ausdruck zu bringen!“
„Niemand hat nur ein einziges Lieblingsdings!“
„Deshalb sagt man ja auch: einer meiner Lieblingsfilme.“
„Und das ist falsch, der Superlativ schließt Gesellschaft aus, deshalb heißt er ja Superlativ!“
„Was war noch mal der Ablativ?“
„Nie gewusst!“
„Das war irgendwas mit Trennung oder Abschied!“
„Aber Trennung ist doch keine grammatische Form!“
„Schön wär’s.“
„Trennung gibt es in allen Formen, grammatikalisch, emotional, materiell, abstrakt, idealistisch …“
„Ich hab gelesen, in der ersten Drehbuchfassung von ‚Pretty Woman‘ trennt der reiche Typ sich wieder von der Prostituierten oder sie werden gar kein Paar oder so!“
„Natürlich wären sie in echt kein Paar geworden, warum auch?“
„Na ja, beide brauchen, was der andere hat, sie Moneten, er emotionale Tiefe!“
„Und wenn sie nicht gestorben sind, ist sie noch immer sein Lieblingsmensch und er ist ihrer!“
„Pfui, das sollte verboten werden!“
„Liebe?“
„Das Wort ‚Lieblingsmensch‘!“
„Stimmt, das klingt unangenehm, und so überexklusiv, und wenn ich sage, Bisons sind meine Lieblingstiere, dann betrifft es immerhin alle Bisons!“
„Habt ihr eine Lieblingspolitikerin?“
„Du meinst jetzt echt nur die Frauen?“
„Ja, das ist einfacher, es gibt nicht so viele.“
„Es ist spät, bleiben wir bei Getränken, die sind Geschmackssache, Geschmack lässt sich nicht ausdiskutieren!“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen