Wolfsburger Sieg im Bundesliga-Nordderby: „Der perfekte Moment“
Der VfL Wolfsburg hat das erste Spiel der Rückrunde gegen den Hamburger SV knapp für sich entschieden. Der neue Dribbler des VfL, Paul-Georges Ntep, machte beim 1:0 den entscheidenden Unterschied

Wolfsburg taz | Jedem neuen Spieler ab einer bestimmten Preiskategorie wohnt der Fantraum inne, er könnte derjenige sein, der alles ändert. Diesen Gefühlen kann auch das Wissen um den modernen Fußball nichts anhaben. Im Gegenteil: Je enger die Spielräume werden, je stärker das Strategiehandwerk dominiert, desto größer wird diese autoritäre Sehnsucht nach dem omnipotenten Mann, die aber harmlos ist, da sie nicht politisiert wird.
Paul-Georges Ntep ist so ein Spieler. Seine Bundesliga-Laufbahn beim VfL Wolfsburg hat er am Samstag furios begonnen – als herausragender Spieler beim 1:0 gegen den Hamburger SV im ersten Spiel nach der Winterpause. Siegtorschütze war Nationalstürmer Mario Gomez in der 83. Minute, aber voraus ging ein großartiges Tempodribbling des linken Flügelspielers Ntep, inklusive doppeltem Doppelpass mit dem eingewechselten Borja Mayoral.
„Es war der perfekte Moment“, sagte Ntep. Zwei seiner Sololäufe waren auch die Ursache, dass der HSV-Spieler Albin Ekdal die Partei bereits nach einer halben Stunde durch gelb-rote Karte verlassen musste.
Dass der 24-Jährige Ntep beim VfL gelandet ist, ist Ergebnis eines deutsch-französischen Geschäfts. Kleinere Teile der Ablösesumme für den im Winter zu Paris Saint-Germain gewechselten Nationalspieler Julian Draxler wurden reinvestiert, um ihn vom französischen Erstligisten Stade Rennes zu erwerben.
Seine Bilanz dort: 18 Tore, 15 Assists in 74 Ligaspielen plus zwei Länderspiele für Frankreich. Also gehobenes Niveau. Ntep könnte tatsächlich der robuste Tempodribbler sein, den der VfL dringend braucht.
Wolfsburg hat nach dem Rausschmiss des zuletzt etwas uninspiriert einkaufenden Klaus Allofs offenbar neue Kompetenz für den französischen Markt – durch Trainer Valerien Ismaël und dessen neuen Co-Trainer Patrick Guillou.
„Pi-Schi“, wie Ismaël Ntep nennt, sei „ein Spieler, der den Unterschied macht“. Ntep und der von Mainz gekommene Mittelfeldspieler Yunus Malli sind erklärte Wunschspieler Ismaëls, die ihm der neue Manager Olaf Rebbe auch binnen kürzester Zeit klarmachte.
Für den HSV hingegen war die Partie gegen Wolfsburg ein gemischter Start in die Rückrunde, in der der Verein ein weiteres Mal versucht, dem ersten Abstieg aus der Liga zu verhindern.
Heribert Bruchhagen ist jetzt Vorstandsvorsitzender, Jens Todt sein Sportdirektor – und Bruchhagen ist berühmt für die Erkenntnis seiner Frankfurter Jahre, dass der Personaletat den Tabellenplatz bestimme. Der HSV widersetzt sich dieser Regel seit Langem hartnäckig und liegt mit dem sechst- bis achthöchsten Etat der Liga auf Relegationsplatz 16.
Der am sechsten Spieltag gekommene Trainer Markus Gisdol hat dem Team aber einen ordentlichen Kompaktstil gegen den Ball beigebracht, in dem eigene Chancen nur ein seltenes Nebenprodukt der Raumbeherrschung sind. Ekdals Feldverweis im Spiel gegen den VfL war der fünfte der Saison. Das ist zwar ein Problem, aber auch zu zehnt war der HSV in einem 4-4-1 organisiert genug, um den VfL ins Leere passen zu lassen, dem der viele Ballbesitz auch gar nicht in den taktischen Kram passte.
Wie es dazu kommen konnte, dass der kühle HSV dann kurz vor Schluss nach Ballverlust am gegnerischen Strafraum erstmals nicht mehr genug Leute hinter dem Ball hatte, um Nteps Konterlauf zu verteidigen? Letztlich dürfte gelten, was HSV-Innenverteidiger Mevrim Mavraj im Kabinengang sagte: „Das ist das Schicksal von Mannschaften, die hintenstehen.“
Ansonsten, sagte, Mavraj zu Recht, habe man „sehr, sehr wenig zugelassen“. Es gibt also Hoffnung, dass das Team die Gegentorschwemme der ersten sechzehn Spiele eindämmen kann.
Der VfL hat dank Nteps perfektem Moment nun dreimal in Folge knapp gewonnen. Wenn Wolfsburg am kommenden Samstag auch noch den FC Augsburg schlägt, könnte der Klub statt Abstiegskampf gar eine Rückrunde des Teamaufbaus hinbekommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale